Stellungnahme Hertha BSC zur geplanten Choreographie
Club | 1. Januar 1970, 01:00 Uhr

Stellungnahme Hertha BSC zur geplanten Choreographie

Stellungnahme Hertha BSC zur geplanten Choreographie

Stellungnahme Hertha BSC zur geplanten Choreographie beim Spiel gegen die TSG Hoffenheim 1899.

Liebe Herthanerinnen und Herthaner,

wir möchten hinsichtlich der geplanten Choreografie zu unserem Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim 1899 und einer hierzu bei uns im Vorfeld eingegangen schriftlichen Anfrage folgendes klar- und richtigstellen:

Grundsätzlich sehen wir Choreografien ebenfalls als wesentlichen Bestandteil der Fankultur in unserer Kurve und unterstützten die Organisation und Durchführung immer gern. Dabei sind auch wir stolz auf die Kreativität unserer Ostkurve und den Zusammenhalt, der bei derartigen Aktionen sichtbar wird. Allerdings müssen wir sicherstellen, dass diese Aktionen nicht für Verunglimpfungen, Diskriminierungen und Beleidigungen missbraucht werden.

Wir haben über unsere Fanbetreuung eine Anfrage über eine umfangreiche und große "Zettel" -Choreografie erhalten, die das Thema "50+1" zum Inhalt haben soll und wo große Spruchbänder im Ober- und Unterrang gezeigt werden sollen.

Trotz eines bestehenden Bannerverbotes gegen die Gruppe Harlekins Berlin '98 hatten wir uns bereit erklärt und unser Entgegenkommen gezeigt, die Choreografie unter der Bedingung zu genehmigen, dass wir den genauen Wortlaut der Banner, die Bestandteil der Choreografie sein sollen, mitgeteilt bekommen, und dass die Choreografie keine über die inhaltliche Anfrage ("50+1") hinausgehende Botschaften aufweisen darf. 

Wir denken nach wie vor, dass es sich um ein faires Angebot zur Durchführung der Choreografie handelt und keine Abweichungen von den üblichen Standards für die Durchführung einer Choreografie darstellt. Wir haben allerdings keinerlei Rückmeldung zu unserer Genehmigung von Donnerstag erhalten.

Darüber hinaus möchten wir auch gerne nochmal unsere wesentlichen Leitlinien zum Einbringen und Zurschaustellen von Bannern bei unseren Heimspielen transparent machen.

  • Es gelten die Vorgaben der Haus- und Stadionordnung des Berliner Olympiastadions sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von Eintrittskarten.
  • Es ist strikt untersagt, Banner mit beleidigendem, diskriminierendem oder diffamierenden Inhalt in das Berliner Olympiastadion zu verbringen und/oder dort zur Schau zu stellen.
  • Die Banner sind nach Abschluss der Zurschaustellung entsprechend zu entfernen und sachgerecht zu entsorgen.
  • Im Übrigen sind die üblichen Standards für das Einbringen, Entrollen und Zurschaustellen von Bannern bei unseren Heimspielen im Berliner Olympiastadion einzuhalten.

Sollten Sie sich nicht an die entsprechenden Vorgaben halten, müssen wir Sie bereits jetzt darauf hinweisen, dass Sie damit gleichfalls gegen die Haus- und Stadionordnung verstoßen und wir uns entsprechende Sanktionen solcher Verstöße vorbehalten.

(HerthaBSC/HerthaBSC)

von Hertha BSC