Das war die Mitgliederversammlung
Fans | 13. Mai 2014, 16:20 Uhr

Das war die Mitgliederversammlung

Das war die Mitglieder-versammlung

Eine Zusammenfassung der Zusammenkunft der Mitglieder (12.05.14) von Hertha BSC.

Berlin - Am Montag (12.05.14) fand in der Halle 20 auf dem Berliner Messegelände die Mitgliederversammlung von Hertha BSC statt. Insgesamt 1.449 Personen hatten sich zu Beginn der Veranstaltung in Halle 20 eingefunden und wurden von Präsident Werner Gegenbauer herzlich freundlich begrüßt. Die Leitung der Versammlung übernahm - wie immer souverän - Dr. Dirk Lentfer, welcher in der Folge den Ablauf skizzierte und erklärte.

Unmittelbar nach Beginn der Veranstaltung bat Manager Michael Preetz die Profimannschaft der Blau-Weißen, die vorher schon in der Lobby den Mitgliedern für kurze Gespräche, Fotos und Autogrammwünschen zur Verfügung standen, auf das Podium. Angeführt von Cheftrainer Jos Luhukay präsentierte sich die Mannschaft unter tosendem Applaus den Mitgliedern. Der Trainer bedankte sich für die tolle Unterstützung und fasste in einer kurzen und prägnanten Ansprache zusammen, dass die gesteckten Ziele für die Spielzeit erreicht wurden. Anschließend wurden die beiden Profis Adrian Ramos und Levan Kobiashvili von den Mitgliedern verabschiedet. Angreifer Adrian Ramos bedankte sich warmherzig auf Deutsch: "Vielen Dank für alles. Ich werde die Zeit bei Hertha mit Euch niemals vergessen." Auch Routinier Levan Kobiashvili fand, sichtlich bewegt, rührende Worte: "Es war eine tolle Zeit - auch in den schwierigen Zeiten standet ihr alle zu mir. Vielen, vielen Dank!" Die beiden Spieler wurden mit tosendem Applaus verabschiedet, die Mitglieder klatschten stehend und beschenkten beide zudem mit farbenfrohen Blumensträußen.

Das Hertha-Museum wird 2017 fertig sein

Nachdem die Tagesordnung vorgestellt und angenommen wurde, gedachte Manfred Wendt im Namen des Vereins den verstorbenen Hertha-Mitgliedern.

In der Folge blickte Präsident Werner Gegenbauer auf die Arbeit des Präsidiums zurück und verkündete stolz die aktuelle Anzahl von 31.230 Mitgliedern. Zudem wurde verkündet, dass der Vertrag des Geschäftsführers der Finanzen, Ingo Schiller bis 2018 verlängert wurde. Anschließend stellten die einzelnen Abteilungen ihre Berichte vor. Inhaltlich ging es um den aktuellen Stand im Amateur-Fußball, der Box-Abteilung, die Neuigkeiten im Tischtennis, der aktuellen Situation im Kegeln sowie den spielerischen und organisatorischen Fortschritten vom Hertha-Kooperationspartner im Frauen-Fußball, dem 1. FC Lübars. In der Folge übernahm der Aufsichtsratsvorsitzende, Bernd Schiphorst das Wort und berichtete über die Arbeit des Aufsichtsrats. Als Erfolg gilt zu vermelden, dass sich die Amateur-Abteilungen aus den Mitteln des e.V. bestreiten lässt. Zudem laufe die Planung für das Hertha-Museum auf Hochtouren, dieses soll zum 125. Geburtstag des Vereins im Jahre 2017 unter dem Glockenturm des Olympiastadions fertiggestellt sein. Für den Ältestenrat brachte Lothar Pötschke ein Begegnungszentrum ins Gespräch, in dem die Gremien besser zusammenarbeiten können.

Anschließend ergriff Dennis Mutz als Antragsteller der Initiative "Fahne pur" das Wort und machte sich dafür stark, dass diese auch ein Teil der Satzung werden solle. In einer Abstimmung darüber gab es eine überwältigende Mehrheit. Somit wird die Satzung nun mit folgender Passage ergänzt: "Diese Fahne ist das offizielle Vereinslogo. Sie findet ausschließlich freistehend, ohne weitere Akzentuierungen, Verwendung."

Manager Michael Preetz zieht Bilanz

Der nächste Tagesordnungspunkt war die Neuwahl des Aufsichtsrats. Die zur Wahl stehenden Kandidaten Klaus-Dieter Böhlo, Hagen Doering, Dr. Torsten-Jörn Klein, Scott Körber, Jens Neumann, Bernd Schiphorst, Andreas Schmidt und Jörg Thomas bekamen jeweils drei Minuten Zeit, sich den Mitgliedern vorzustellen. Nach dieser Vorstellung ging es für die Mitglieder an die Wahlurnen.

Während die Stimmzettel ausgezählt wurden, bekam der sportliche Leiter der Profi-Fußballmannschaft, Michael Preetz das Wort erteilt. Der Manager blickte auf ein im Großen und Ganzen erfolgreiches Jahr zurück. "Das Ziel ist und bleibt, Hertha BSC zu etablieren - dies benötige jedoch Zeit", erläuterte Preetz. Die Probleme in der Rückrunde wurden erkannt, die Mannschaft solle nun in allen Mannschaftsteilen verstärkt werden. Auch die Hertha BSC Fußball-Akademie erreichte zum dritten Mal in Folge die Maximalpunktzahl von drei Sternen. Zudem sind die Nachwuchsteams sportlich auf Kurs. "Es ist das Ziel, zukünftig noch mehr eigene Nachwuchsspieler in das Profiteam zu integrieren", schilderte Preetz unter dem Applaus der Mitglieder.

Bildergalerie: Mitgliederversammlung Mai 2014

Verbesserte finanzielle Situation

Auf den sportlichen Bericht folgten die finanziellen Fakten: Ingo Schiller kalkuliert mit Einnahmen von 81 Mio. Euro, welche auf mindestens 40 Punkten, 47.500 Zuschauer im Schnitt, dem 16. Platz der TV-Gelder-Rangliste sowie den Transfereinnahmen fußen. Zudem wurde die Partnerschaft mit KKR angesprochen: "Mit dem international renommierten Investmenthaus KKR & Co. L.P. bietet sich langfristige Planungssicherheit, eine umfangreiche Entschuldung und eine deutliche Verbesserung der jährlichen Ergebnisse, wodurch der Ausweis eines positiven Eigenkapitals möglich ist", so Schiller.

Nachdem die Finanzen vorgestellt wurden, stand auch das Wahlergebnis fest. Die Kandidaten Klein (787), Körber (863), Schiphorst (1064) und Schmidt (1057) wurden im ersten Wahlgang gewählt und nahmen diese Abstimmung allesamt an. Ein mögliches fünftes Mitglied bekam nicht genug Stimmen, also galt es, einen zweiten Wahlgang durchzuführen.

Nach diesem bekamen die Mitglieder die Möglichkeit eingeräumt, sich ausführlich auszusprechen. Neben Nachfragen zu möglichen Transfers stellte auch die Partnerschaft mit KKR ein zentrales Thema dar. Zudem gab es konstruktive Anmerkungen zu der Verbesserung für Fans von Hertha BSC in Bezug auf die Heim- und Auswärtsspiele.

Nach gut 50 Minuten Aussprache wurde das Ergebnis des zweiten Wahlgangs zum Aufsichtsrat publik. Alle vier übrigen Kandidaten waren erneut gescheitert - Böhlo (374), Doering (164), Neumann (83) und Thomas (149) erreichten nicht die erforderliche Mehrheit - ein dritter Wahlgang ist in der Satzung nicht vorgesehen. Es blieb bei den bereits im ersten Wahlgang ermittelten vier Kandidaten im Aufsichtsrat. Da es keine weiteren Wortmeldungen und Anträge mehr zu verzeichnen gab, gratulierte Werner Gegenbauer den Gewählten. Nach den abschließenden Worten von Versammlungsleiter Dr. Lentfer, wurde die Mitgliederversammlung um 22.44 Uhr offiziell beendet.

Ein besonderer Dank galt und gilt an dieser Stelle der Kegel-Abteilung des Vereins, welche sich erneut um die Verpflegung der Mitgliederversammlung gekümmert hat. Zudem standen die Volunteers sowie Mitglieder der Hertha-Fanklubs beim Einlass und als Wahlhelfer zur Verfügung und sorgten somit für einen geregelten und gelungenen Ablauf.

Die Reden von Herthas Geschäftsführern Michael Preetz und Ingo Schiller könnt ihr euch unten bei HerthaTV noch einmal anschauen:

von Hertha BSC