
Kapitäne & Klassensprecher: Treffen der besonderen Art
Eigentlich hatten sich Luise Stroisch und Fridolin Kosslick darauf gefreut, Hertha BSC im Olympiastadion anfeuern zu dürfen. Denn als Gewinnerin und Gewinner des Wettbewerbs 'Klassensprecher*in des Jahres' wartete auf die beiden ein ganz besonderer Tag auf dem blau-weißen Vereinsgelände: Tickets zu einem Heimspiel für die ganze Klasse sowie ein exklusiver Blick hinter die Kulissen unseres Hauptstadtclubs. Doch wie so häufig in den vergangenen Monaten machte die Corona-Pandemie dem geplanten Event einen Strich durch die Rechnung. Ein Rückschlag, den weder die Schülerinnen und Schüler noch unsere Mannschaft hinnehmen wollten. Denn wenn die vergangene Saison uns allen eins mit auf dem Weg gegeben hat, dann die Erkenntnis, so manchem Stolperstein mit Beharrlichkeit und Kreativität entgegentreten zu müssen! Dementsprechend organisierte die CSR-Abteilung unserer 'Alten Dame' ein digitales Meet & Greet mit Niklas Stark und Alexander Schwolow. Nachdem sich die beiden Herthaner in einem einleitenden Quiz in ihre Schulzeit zurückversetzt fühlten, konnten die Schülerinnen und Schüler anschließend in einer großen Fragerunde einen ganz persönlichen Einblick in das Leben der Profis gewinnen.

Vorbilder und Problemlöser: Stark sieht Parallelen
Dabei wurde allen Teilnehmenden deutlich, dass die Ämter des Kapitäns sowie des Klassensprechers einige Parallelen aufweisen. „Auch eine Schulklasse ist auf gewisse Art und Weise ein Team, wobei die Klassensprecherin oder der Klassensprecher eine besondere Rolle einnehmen: Sie sind die Teamleader, die als Vorbild für ihre Klassenkameraden fungieren, sich der Probleme der anderen annehmen und zum Wohl der Gruppe ihre eigenen Befindlichkeiten hintenanstellen“, stellte Niklas Stark mit Blick auf seine eigenen Erfahrungen als Kapitän fest. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war das gemeinsame Wichteln. Hierfür verschickten alle Beteiligten bereits im Vorfeld kleine Pakete aneinander, die die Schülerinnen und Schüler sowie unsere Spieler dann gemeinsam auspackten und den spannenden Austausch damit abschlossen.
Ausgelobt wird der jährliche Preis zur 'Klassensprecher*in des Jahres' von emPATI. Die gemeinnützige Initiative fördert das Empowerment von benachteiligten Gruppen, die Anerkennung von Diversität, die Teilhabe in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und eine inklusive Gesellschaft – unter anderem durch Projekte, Veranstaltungen und Studien. Aufgerufen zu dem Wettbewerb, deren Schirmherrschaft Berlins Schulsenatorin Sandra Scheeres übernommen hat, waren alle 4.000 Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Jahrgangsstufen 7-10 der Hauptstadt. Als gewählte Vertreterinnen und Vertreter setzen sie sich für Gleichaltrige ein, lösen Konflikte und fördern das Miteinander in ihren Klassen.