
Uff Achse: Zu Gast bei den ‘Eisernen‘
Ein Stadtduell, das alle elektrisiert, die Blau-Weißen zu Gast bei den Rot-Weißen, Hertha BSC beim 1. FC Union. Die Brisanz dieser Begegnung verdeutlicht ganz charmant die Entfernung der beiden Spielstätten: Nur 23 Kilometer Luftlinie trennen das Olympiastadion und das Stadion An der Alten Försterei. In diesem steigt am Samstagabend (20.11.21, 18:30 Uhr) in Köpenick das Berliner Derby. Unsere ‘Alte Dame‘ möchte im fünften Bundesliga-Aufeinandertreffen zum vierten Mal gegen die 'Eisernen' ungeschlagen bleiben. „Wir haben die Heimspiele gegen Union gewonnen, nun wollen wir auch in Köpenick den Sieg einfahren – und freuen uns über die Unterstützung unserer Fans im Stadion, vor dem TV oder am Radio“, blickt Alexander Schwolow voraus und weiß zugleich um die Bedeutung für alle Blau-Weißen. Wie ihr das Kräftemessen am 12. Spieltag verfolgen könnt und was die Mitreisenden in Köpenick beachten müssen, hat herthabsc.com wie gewohnt zusammengefasst - präsentiert von unserem Hauptpartner Autohero.
Nicht dabei, aber ganz nah dran
Hertha030 - Matchday Warmup: Natürlich stimmen wir euch auch vor dem Derby mit unserem Format auf die anstehenden 90 Minuten ein. An der Seite von Lena begrüßt euch in Lucas Vogelsang ein bekanntes Gesicht. Das Duo spricht über die Brisanz des Stadtduells und beleuchtet den kommenden Gegner aus dem Südosten Berlins. Natürlich verrät euch unser Gast auch wieder seine Wunschaufstellung. Die ganze Sendung ist am Samstag ab 11:00 Uhr auf tv.herthabsc.com abrufbar.
Live im TV: Die Begegnung mit dem Stadtnachbarn könnt ihr am Samstag auf Sky verfolgen. Moderator Sebastian Hellmann startet gemeinsam mit Experte Lothar Matthäus um 17:30 Uhr auf Sky Sport Bundesliga 1 die Vorberichterstattung. Wolff Fuss kommentiert um 18:30 Uhr das Aufeinandertreffen.
Blau-weiße Kanäle: Nicht nur im Liveticker, sondern auch via Social Media halten wir euch auf dem Laufenden: Über Facebook, Twitter und Instagram liefern wir euch exklusive Impressionen, Eindrücke und Live-Bilder vom Spielfeldrand. Unter den Hashtags #FCUBSC, #GemeinsamHertha und #HaHoHe könnt ihr jederzeit mitdiskutieren.
Spieltagsmodus in der Hertha-App: Einen Service für den Spieltag bietet unsere offizielle App. Hier kann jeder Fan ganz nach persönlichem Belieben die Berichterstattung im Spieltagsmodus auf seine Wünsche zuschneiden. Entscheidet selbst, welche Infos ihr von der Partie braucht! Immer noch keine App? Dann schnell für iOS- oder für Android-Smartphones herunterladen!
Anreise & Einlass
Allgemeine Informationen:
- Alle Informationen zum Stadionbesuch könnt ihr in der Stadionordnung der Gastgeber nachlesen.
- Bitte beachtet zudem den Fanbrief der Polizei Berlin.
Anfahrt:
- Wir empfehlen eine frühzeitige Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Ihr könnt vom Bahnhof ‘Südkreuz‘ mit den Linien der ‘S45‘ sowie ‘S46‘ bis zum S-Bahnhof ‘Schönweide‘ fahren. Dort müsst ihr auf die Linie ‘S47‘ wechseln und am S-Bahnhof ‘Spindlersfeld‘ aussteigen.
- Wir teilen die Vorgabe der Polizei Berlin, für den An- und Abreiseort den S-Bahnhof ‘Spindlersfeld‘ zu wählen. Von dort könnt ihr das Stadion dann fußläufig erreichen.
- Bitte beachtet am Spieltag die umfangreichen Baumaßnahmen im ÖPNV und die damit einhergehenden Verzögerungen in eurem Reiseablauf.
- Für die Rückreise stehen euch eine Sonder-S-Bahn ab S-Bahnhof ‘Spindlersfeld‘ mit direkter Fahrt bis zum S-Bahnhof ‘Tempelhof‘ sowie zusätzlichen Halten auf dem südlichen Ring zur Verfügung.
- Darüber hinaus verkehrt ab S-Bahnhof ‘Spindlersfeld‘ die Linie ‘S47‘ alle 20 Minuten über den S-Bahnhof ‘Schöneweide‘ in Richtung Bahnhof ‘Südkreuz‘.
Parkplätze:
- Für Kraftfahrzeuge sind die kostenlosen P+R Stellplätze am S-Bahnhof ‘Altglienicke‘ vorgesehen. Von dort aus gelangt ihr mit der S-Bahn nach einem Umstieg in ‘Schöneweide‘ zum S-Bahnhof ‘Spindlersfeld'. Den Weg zum Stadion könnt ihr dann fußläufig erreichen.
- Bedenkt bitte, dass für Fahrzeuge im Nahbereich des Stadions und am Bahnhof ‘Spindlersfeld‘ keine Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen.
- Gästebusse können auf dem Parkplatz ‘Fanhaus‘ (Lindenstraße 18-20, 12555 Berlin) parken, der sich 100 Meter vor der Spielstätte befindet.
Stadion:
- Das Stadion öffnet um 16:30 Uhr.
- Der Gästebereich befindet sich im Sektor fünf. Der Zugang erfolgt über den Gästekassen- und Eingangsbereich auf der Südseite.
- Blau-weiße Fans mit Karten für den Sektor eins (Haupttribüne) erhalten ausschließlich Zugang über das 'TH 4' auf dem 'P1'. Der Ordnungsdienst verweist euch beim Betreten der anderen Sektoren vom Stadion.
- Es kann vereinzelt zu Intensivkontrollen am Gästeeingang kommen.
Erlaubt sind folgende Utensilien:
- Zaunfahnen (solange der Platz reicht)
- Doppelhalter mit einer Stocklänge von maximal zwei Metern
- Schwenkfahnen über 1,50-Meter Stocklänge
- Kleine Fahnen
Nicht erlaubt sind:
- Megaphon
- Rucksäcke und Taschen (Abgabestelle vorhanden)
- Fotoapparate und Videokameras
Besondere Auflagen nach dem Hygienekonzept zur Bekämpfung der Corona-Pandemie:
- Das Berliner Derby findet unter 2G-Bedingungen statt. Die Kontrollen erfolgen vor den direkten Stadionzugängen. Alle Informationen dazu findet ihr hier.
- Zur schnelleren Abwicklung der Einlasskontrollen empfehlen wir die Installation und Verwendung der Luca-App.
Appell an alle Herthanerinnen und Herthaner:
Bitte testet euch im Vorfeld des Spiels, bleibt bei einem positiven Befund zu Hause! Das Testzentrum 'Alte Försterei' könnt ihr dazu ebenso nutzen, wie alle anderen zur Verfügung stehenden Testangebote. Zusätzlich zur Maskenpflicht abseits des eigenen Steh- oder Sitzplatzes empfehlen wir das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung auch am Platz.
Vor Ort
Wetter: In Berlin erwarten die Meteorologinnen und Meteorologen bei bewölktem Himmel Temperaturen von etwa zehn Grad. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit beträgt 20 Prozent (Stand: Donnerstag). Mit blau-weißer, wetterfester Kleidung seid ihr bestens für das Duell vorbereitet. Am Abend weht zudem ein leichter Wind mit elf km/h aus westlicher Richtung.
Highlights: Alle Herthanerinnen und Herthaner, die uns bei unserem Auswärtsspiel unterstützen, werden den Bezirk Treptow-Köpenick sicher schon einmal besucht haben. Von klassischen Empfehlungen sehen wir an dieser Stelle ab, wer vor den mit Spannung erwartenden 90 Minuten noch einmal Ablenkung braucht, kann allerdings Richtung Altstadt und Schloss in der Altstadt bummeln.