Eine Grafik zu den Workshops am Diversity Day.
Profis | 31. Mai 2022, 11:35 Uhr

Hertha für Vielfalt

Schon die einleitenden Worte unseres Ethikkodex verdeutlichen, dass Vielfalt eines der Hauptmerkmale unseres Vereins darstellt: „Berlin ist für alle – Hertha ist für alle! Unsere Alte Dame ist seit eh und je blau-weiß und dabei gleichzeitig so bunt, offen, laut und engagiert wie ihre Geburtsstadt.“ Denn als Hauptstadtclub repräsentieren wir unsere Stadt in all ihren Facetten: multikulturell, aufgeschlossen und vielfältig. Daraus entwächst wiederum eine Verantwortung, sich für ein friedliches Miteinander aller Menschen einzusetzen – unabhängig von Nationalität, Religion, sexueller Identität oder körperlicher und geistiger Beeinträchtigungen. Als langjähriger Unterzeichner der Charta der Vielfalt beteiligen wir uns natürlich auch am diesjährigen Diversity-Tag (31.05.22) und machen unser Engagement für Diversität sichtbar.

Unsere Blindenfußballer bilden einen Kreis.
Inklusion, Vielfalt, Miteinander: Hertha BSC!

LGBTIQ

Seit Jahren verbindet unsere Spreeathener eine enge Partnerschaft mit dem Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) sowie dem schwulen Anti-Gewalt-Projekt 'Maneo'. In gemeinsamen Aktionen stellen wir uns immer wieder Queerfeindlichkeit auf sowie neben dem Platz entschieden entgegen und werben für eine gleichberechtigte sowie offene Gesellschaft: Das Hissen der Regenbogenflagge vor der Geschäftsstelle ist mittlerweile Tradition, jüngst liefen unsere Kapitäne – von der U17 bis zu den Profis – mit der Progressive Flag auf und sorgten so für eine Premiere in der Bundesliga.

Inklusion

Ein wichtiger Bestandteil unseres Vielfalts-Engagements ist die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in das Vereins- und Berufsleben. Zum einen ist unser Blindenfußball-Team fester Bestandteil unserer blau-weißen Familie, zum anderen fördern wir gemeinsam mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung (BWB) die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in die Arbeitswelt bei Hertha BSC und schaffen als langjährige Teilnehmende des Projekts 'Schichtwechsel' einen Perspektivwechsel zwischen Personen mit und ohne Behinderung.

Das Olympiastadion erstrahlt in den Regenbogenfarben.
Unser Verein ist blau-weiß - und bunt.

Vielfalt im Stadion

Trotz unseres vielfältigen Engagements sind wir uns als Verein bewusst, dass der Fußball noch immer nicht frei von Diskriminierung ist und die Fans im Stadion die Vielfältigkeit unserer Stadt nicht komplett abbilden. Deshalb nehmen wir am Projekt 'Vielfalt im Stadion' teil. Dieses wurde 2020 von der KoFaS (Kompetenzgruppe Fankulturen und sportbezogene soziale Arbeit) ins Leben gerufen. Es verfolgt das Ziel, den Fußball zugänglicher zu machen, Barrieren abzubauen und – wenn nötig – für mehr Schutz zu sorgen.

Interne Diversität

Es ist unser Anliegen, in der Mitarbeitendenschaft die Diversität der Berlinerinnen und Berliner widerzuspiegeln. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass wir auch aus unternehmerischer Sicht von einer vielfältigen Belegschaft profitieren. Als Teil der vereinsinternen Diversitätsstrategie veranstaltet unser Club, passend zum Diversity-Tag am 31. Mai, eine Workshop-Reihe zum Thema 'Diversität im Berufsfeld Fußball' für Mitarbeitende in der Geschäftsstelle.

von Karim Wachholz