
Austauschen & zocken: Das war unser Tag der Kooperation!
Die Sonne lachte über dem Olympiagelände, die blau-weiße Fahne mit der Aufschrift unserer Fußball-Akademie wehte im Wind und das Grün der Kunstrasenplätze strahlte nur so vor sich hin! Am frühen Sonntagmorgen hätten die äußeren Bedingungen für unseren Tag der Kooperation nicht besser sein können. Dazu: Zahlreiche strahlende Kinderaugen, die einfach nur zocken wollten – und ihrer Leidenschaft konnten die Kids an diesem Tag ausgiebig nachgehen. Sieben Stunden lang – zunächst U9 und U10, später folgten U11 und U12 – lieferten sich die Teams vom FC Hertha 03 Zehlendorf, BFC Dynamo, SC Staaken, FSV Bernau, TSV Rudow und unseren gastgebenden Blau-Weißen packende Duelle.
Mehr als Fußball
Dabei kamen die jungen Talente voll auf ihre Kosten: Fünf Partien à 20 Minuten bedeuten satte 100 Spielminuten pro Mannschaft – und die Jungs zahlten diesen gut durchdachten Modus mit viel Spielfreude und dem einen oder anderen ansehnlichen Treffer zurück. „Dieser Tag war ein voller Erfolg! Die Kinder hatten alle gemeinsam sichtlich Spaß – und genau darum geht es uns in der Zusammenarbeit mit unseren Partnervereinen: Wir wollen voneinander profitieren und uns regelmäßig austauschen“, erklärt Akademie-Leiter Pablo Thiam die Hintergründe dieser Veranstaltung. „Denn in der Kooperation mit den Vereinen geht es um mehr als nur das reine Fußballspiel auf dem Rasen“, unterstreicht der ehemalige Bundesliga-Spieler.
„Partnerschaften einen noch kräftigeren Ausdruck verleihen“
Genau davon konnten sich interessierte Beobachtende wie bereits beim Hertha-Tag in Zehlendorf im Sommer auch am Sonntag ein Bild machen: Abseits der Plätze tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter der Clubs ausführlich aus, entwickelten Ideen für weitere Maßnahmen und definierten die Erwartungen an die Partnerschaft. „Wir arbeiten teils schon lange mit den Vereinen zusammen, doch nun wollten wir einen weiteren Schritt gehen und den Partnerschaften einen noch kräftigeren Ausdruck verleihen“, sagt Thiam in Bezug auf die Verbindung zu den Berliner Vereinen.
Broßmann und Elsner blicken der Kooperation positiv entgegen
Dieser eingeschlagene Weg trifft bei den Verantwortlichen der Partnerclubs auf komplette Zustimmung. „Wir stehen der Kooperation mit Hertha BSC sehr offen gegenüber. Das haben wir von Anfang an kommuniziert und sind als sozusagen kleinere Hertha daran interessiert, die Zusammenarbeit Stück für Stück auszubauen. Wir haben diese auf vielen Wegen bereits angeschoben und sind auf einem guten Weg, die Partnerschaft weiter voranzutreiben“, schildert Christian 'Kiki' Broßmann, Jugendleiter und Kleinfeldkoordinator von Hertha 03, seine Wahrnehmungen. In dieselbe Richtung geht auch Frank Elsner, stellvertretender Jugendleiter vom SC Staaken: „Wir arbeiten schon lange Zeit erfolgreich mit Hertha BSC zusammen. Wir finden es super, dass Hertha nun aktiv auf uns zugegangen ist. Es geht nicht nur um Finanzielles, sondern auch beispielsweise um Trainerausbildung, die Mitnutzung der medizinischen Ressourcen, die gemeinsamen Turniere und die Werbung durch die Partnerschaft. So werden junge Akteure motiviert, zum SC Staaken zu wechseln. Diese Aspekte machen es uns leichter, einen Spieler später zu Hertha ziehen zu lassen“, so der Offizielle. Wir sagen: Das war ein gelungener Auftakt und macht Lust auf mehr!