
Kurvenwissen: Fakten zu #F95BSC
An diesem Wochenende startet die 50. Saison der 2. Bundesliga – und Hertha BSC mischt dabei mit. Nach zehn Jahren Erstklassigkeit muss unsere Alte Dame nun eine Klasse tiefer um Punkte kämpfen. Eine Klasse, in der viel über mannschaftliche Geschlossenheit geht. Darauf angesprochen zeigt sich Pál Dárdai mit den Eindrücken aus der Vorbereitung zuversichtlich. „Wir haben einen Block entwickelt. Kempfi mit Toni, dazu Márton, Marco und Flo im Angriff, das gefällt mir. Dazu haben wir Fabi, der schon auftritt, wie ein Führungsspieler. Die Kabine hält zusammen“, erklärt unser Rekordspieler. Wie die personelle Ausgangslage aussieht, welche Zahlen und Fakten zentral sind und wer die Partie pfeift, hat herthabsc.com im Kurvenwissen aufgeschrieben.
Statistik: Das Duell zwischen Fortuna und Hertha steigt in der zweithöchsten Spielklasse zum neunten Mal. Bislang weisen unsere Blau-Weißen bei fünf Remis und drei Siegen eine blütenreine Weste auf. In der Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens endeten zwei Begegnungen mit einer Punkteteilung, zwei Duelle entschieden die Teams aus Berlin für sich. Durchschnittlich sind bei unseren Gastauftritten am Rhein sogar 3,25 Treffer pro Partie gefallen. „Düsseldorf hat eine eingespielte Mannschaft, die eine starke Rückrunde hingelegt hat. Aber wir haben während der Vorbereitung eine Hertha-Mannschaft mit Charakter gesehen, die Diszipliniertheit, Wille und Lauffreude gezeigt hat. So gehen wir in den Wettkampf rein“, sagt unser Coach. Das bislang letzte Aufeinandertreffen datiert aus dem Januar 2011 – damals trugen sich Adrián Ramos (2), Nikita Rukavytsya und Pierre-Michel Lasogga in die Torschützenliste ein.
Bemerkenswert: 186 Mal stand Pál Dárdai bislang für unseren Hauptstadtclub in der Bundesliga an der Seitenlinie. Sein kommender Einsatz wird eine kleine Premiere: Zum ersten Mal coacht der 47-Jährige seine Schützlinge in der 2. Liga. „Es stimmt, ich kenne die Liga nicht, aber ein guter Start ist immer wichtig. Nach den ersten drei bis vier Spielen können wir eine erste Analyse machen“, sagt unser Übungsleiter vor diesem Debüt. Sein Gegenüber Daniel Thioune hat bislang noch keine Erstligaelf betreut, verfügt dagegen im Unterhaus über die Erfahrung aus 112 Spielen mit Osnabrück, Hamburg und Düsseldorf. Beide Fußballlehrer begegnen sich das erste Mal. Schaut man auf das kickende Personal, haben neben Fabian Reese auch Florian Niederlechner, Toni Leistner, Jeremy Dudziak und Marc Kempf Einsätze unterhalb der höchsten deutschen Spielklasse in ihrer Vita. „Wir sind vorbereitet und haben Jungs im Team und Fachleute im Kader, die sich in dieser Spielklasse sehr gut auskennen“, sagt unser Trainer. Übrigens - für Freunde der Zahlen eine weitere Statistik: Nach den vergangenen drei Spielzeiten in der 2. Bundesliga ist unser Team jedes Mal aufgestiegen - 1997 als Dritter sowie 2011 und 2013 als Meister.
Personal: Vor allem vor dem Auftakt ist das Rätselraten naturgemäß groß. Welchen Spielern schenkt der Coach das Vertrauen? Welche Formation lässt er spielen? Festlegen – auch das ist wenig verwunderlich – wollte sich unser Übungsleiter bei der Frage nach seinem Personal nicht. Zumindest punktuell ließ sich unser Coach in die Karten schauen. „Oliver Christensen wird, wenn alles gut läuft im Abschlusstraining, im Tor stehen.“ Klar ist zudem, dass Kélian Nsona, Agustín Rogel, Ibrahim Maza und Peter Pekarík nicht spielen werden. Auch Dodi Lukébakio, Myziane Maolida und Marius Gersbeck sind nicht mit von der Partie. „Es ist das erste Spiel, wir können nichts versprechen, aber werden alles versuchen“, so Pál Dárdai, der außerdem verraten hat, dass Palkó Dárdai mit an den Rhein reisen wird. Smail Prevljak hat am Freitag Spielzeit in der U23 gesammelt und dabei sogar getroffen.
Schiedsrichter: Die Partie zwischen den beiden Traditionsvereinen pfeift Christian Dingert. Der 43-Jährige verfügt über Erfahrung aus 139 Einsätzen in der 2. Bundesliga, außerdem leitete der Diplom-Verwaltungswirt bereits 172 Aufeinandertreffen im Oberhaus. Die Wege unserer Spreeathener und des gebürtigen Thallichtenbergers kreuzten sich bislang 18 Mal: Dabei gelangen aus blau-weißer Sicht zehn Siege, hinzu kommen vier Remis sowie vier Niederlagen. Im laufenden Kalenderjahr begegnete Dingert unseren Jungs beim 4:1-Heimsieg gegen Borussia Mönchengladbach – nicht gerade das schlechteste Omen. An der Seitenlinie assistieren Benedikt Kempkes und Nikolai Kimmeyer dem Unparteiischen. Als vierter Offizieller fungiert Tom Bauer, die beiden VARs heißen Timo Gerach und Christian Fischer.