Pál Dárdai steht mit verschränkten Armen an der Seitenlinie.
Profis | 21. Oktober 2023, 17:02 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zu #FCNBSC

Als Hertha BSC und der 1.FC Nürnberg das erste Mal aufeinandertrafen, war es nicht irgendein Spiel. Es war das Finale um die deutsche Meisterschaft. Damals, am 12. Juni 1927, triumphierten die Nürnberger. Heute, bald ein Jahrhundert später, begegnen sich beide Vereine in der 2. Bundesliga. Für die Franken ist es inzwischen das 750. Match in dieser Klasse, für unsere Kicker das 566. „Düsseldorf, HSV, Schalke – das sind Gegner wie in der 1. Bundesliga. Nürnberg gehört auch dazu“, sagt Pál Dárdai mit Blick auf die klangvolle Paarung, die unseren Jungs einiges abverlangen wird. Schließlich sind die Hausherren seit März des Jahres vor eigenem Publikum ungeschlagen. Wichtige Daten und Fakten hat herthabsc.com im Kurvenwissen notiert.

Statistik: Wenn unsere Blau-Weißen im Max-Morlock-Stadion antreten, ist es der siebte Anlauf einer Hertha-Mannschaft, um in der 2. Bundesliga gegen die Franken zu gewinnen. Drei der bisherigen Duelle mit dem 1. FCN verloren unsere Farben – zuletzt 1996. Drei weitere Partien endeten mit einer Punkteteilung – zuletzt 1995. Die jüngsten beiden Kräftemessen im deutschen Oberhaus entschied die Alte Dame in der Spielzeit 2018/19 dagegen für sich. Gleiches gilt für das bislang einzige Aufeinandertreffen im DFB-Pokal: Im Dezember 2015 setzte sich unsere Elf, die damals schon von Pál Dárdai betreut wurde, mit 2:0 in Süddeutschland durch. „Wir müssen gut stehen und unsere offensive Qualität einmal mehr unter Beweis stellen“, betont unser Fußballlehrer. „Dann haben wir auch eine Chance zu gewinnen.“

Bemerkenswert: Die beiden Coaches haben in ihrer langen Laufbahn als Aktive nie gegeneinander gespielt – obwohl beide als Leistungsträger über eine beachtliche Zeit das Mittelfeld ihrer jeweiligen Teams geprägt haben. Cristian Fiél trug unter anderem das Trikot von Alemannia Aachen und Dynamo Dresden, in den drei höchsten deutschen Spielklassen verzeichnete er 368 Begegnungen. Seit 2021 wirkt der Deutsch-Spanier am Valznerweiher, zunächst als Chef der U23, dann als Co-Trainer des Lizenzteams und seit Sommer in verantwortlicher Rolle. Jemand, der gerne gegen den Traditionsclub spielt, ist Fabian Reese. Unsere Offensivkraft, die in den vergangenen fünf Spielen an sechs Toren beteiligt war, gewann bei einem Remis fünf der zurückliegenden Matches mit dem Club.

Personal: Sicher ausfallen werden Agustín Rogel, Ibrahim Maza, Palkó Dárdai und Linus Gechter, der sich weiter im Aufbautraining befindet. Auch Jeremy Dudziak muss passen. Doch trotz der Ausfälle gehen unsere Spreeathener mit Zuversicht in das Duell: „Wir müssen die gute Stimmung mitnehmen, die in der Stadt gerade vorherrscht. Die Jungs haben sehr gut gearbeitet diese Woche“, so Dárdai.

Schiedsrichter: Die Partie des 10. Spieltags leitet Florian Exner. In seiner Funktion verfügt der Rechtsanwalt über die Erfahrung aus 13 Begegnungen in der 2. Bundesliga sowie 45 Partien in der 3. Liga. Auf unsere Berliner ist der Münsteraner dabei noch nie gestoßen. Dem 33-Jährigen assistieren an den Seitenlinien die Linienrichter Mitja Stegemann sowie Luca Schlosser. Der vierte Offizielle heißt Tobias Endriß. Als Videoschiedsrichter verfolgt Guido Winkmann das Wiedersehen beider Clubs und erhält dabei Unterstützung von Tobias Fritsch.

von Florian Waldkötter