Ein Mannschaftskreis im Olympiastadion.
Profis | 10. Mai 2024, 17:00 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zu #BSCFCK

In Friedhelm Funkel kehrt am Samstag (11.05.24, 13:00 Uhr, Tickets hier) ein ehemaliger Übungsleiter unserer Alten Dame an die Seitenlinie des Olympiastadions zurück. Der 70-Jährige gastiert mit dem 1. FC Kaiserslautern zum blau-weißen Heimfinale dieser Saison an der Spree. Dabei kommt es für den gebürtigen Neusser auch zum direkten Aufeinandertreffen mit einem Ex-Schützling – schließlich bestritt Pál Dárdai einst elf Einsätze in der Bundesliga unter dem erfahrenen Haudegen. „Friedhelm ist ein Fuchs. Ich habe großen Respekt vor ihm und seiner Arbeit, die auch gerade wieder vorbildlich ist“, erklärt unser Cheftrainer, der nach drei Kräftemessen mit Funkel noch auf seinen ersten Sieg wartet. Vor dem neuerlichen Wiedersehen hat herthabsc.com weitere spannende Zahlen zusammengetragen.

Statistik: Beide Traditionsclubs standen sich bereits in 64 Pflichtspielen gegenüber – mit positiver Bilanz für unsere Farben, die 28 Erfolge feierten. Der Verein aus der Pfalz entschied 26 Begegnungen für sich, zehn Duelle endeten unentschieden. Im Unterhaus kreuzten beide Clubs bislang fünf Mal die Klingen, wobei unsere Herthaner nie den Platz als Verlierer verließen (drei Siege, zwei Remis). Das jüngste Zweitliga-Heimspiel unserer Berliner gegen die Roten Teufel vom Betzenberg stieg vor elf Jahren: Damals behielten unsere Jungs mit 1:0 die Oberhand, Peer Kluge hatte den goldenen Treffer erzielt und Alexander Baumjohann im Lauterer Dress noch vor der Pause einen Platzverweis kassiert. Drei Punkte stellen auch das Ziel bei der Neuauflage dar. „Für mich ist jedes Heimspiel ein Highlight, gerade, wenn über 60.000 Fans da sind. Das Publikum, die Kulisse des Olympiastadions – da bewegst du dich als Spieler automatisch mehr“, setzt der Ungar auch auf Motivation von den Rängen.

Bemerkenswert: Keine andere Auswahl garantiert mehr Tore in der 2. Bundesliga als die beiden Teams, die es am 33. Spieltag im weiten Rund miteinander zu tun bekommen. Während bei den FCK-Auftritten 114 Treffer fielen, klingelte es in Spielen mit Hertha-Beteiligung sogar 121 Mal. „Die Jungs haben immer die Gier, Tore zu erzielen. Wir schießen viele Treffer nach den gleichen Mustern, das ist eine unserer Stärken. Defensiv müssen wir uns steigern. Am Samstag hoffen wir natürlich, dass Haris Tabaković wieder zuschlägt“, unterstreicht der 48-Jährige. Unser Mittelstürmer führt mit zwei Erfolgserlebnissen mehr als Robert Glatzel nach wie vor die Torschützenliste an.

Personal: Neben Aymen Barkok stehen unserem Coach auch Gustav Christensen, Michał Karbownik sowie Smail Prevljak nicht zur Verfügung. Dárdai betont: „Wir sind Profis und werden eine starke Mannschaft rausschicken.“ Ein paar geplante Umstellungen kündigte der Übungsleiter aber bereits an. So werden auf der Sechs wohl Deyovaisio Zeefuik und Blilal Hussein beginnen. In der Viererkette dahinter erhalten Jeremy Dudziak auf links sowie Linus Gechter im Zentrum mit ziemlicher Sicherheit ein Startelfmandat.

Schiedsrichter: Daniel Schlager fungiert als Unparteiischer. Der 34-Jährige, der auch im Oberhaus sowie auf internationaler Ebene zum Einsatz kommt, leitete bereits neun Auftritte (drei Siege, zwei Remis, vier Niederlagen) unserer Alte Dame – zuletzt am 20. Spieltag dieser Saison zu Hause gegen den Hamburger SV (1:2). An den Seitenlinien unterstützen Sven Waschitzki-Günther und Arno Blos. Eric Weisbach übernimmt die Rolle als vierter Offizieller. Dr. Robert Kampka sowie Franz Bokop checken die Videosequenzen.

von Erik Schmidt