Die gefüllte Halle bei der Mitgliederversammlung im City Cube.
Club | 26. Mai 2024, 15:44 Uhr

Unsere Mitgliederversammlung im Protokoll

Am Sonntag fand unsere ordentliche Mitgliederversammlung im CityCube der Messe Berlin (Messedamm 26, 14055 Berlin) statt. Die Veranstaltung begann um 11:00 Uhr und endete um 15:39 Uhr. Im Protokoll könnt ihr alle Ereignisse nachlesen.

+++ 15:39 Uhr: Fabian Drescher gehören die letzten Worte des Tages. „Ich danke für euch für faire, sachliche und emotionale Diskussion und wünschen euch allen einen wunderschönen Sommer. Wir sehen uns spätestens Ende Juni wieder, wenn es wieder für unseren Verein losgeht. Bis bald und Ha Ho He!“ Wir schließen uns unserem kommissarischen Präsidenten an, bedanken uns für eure Aufmerksamkeit und wünschen euch noch einen schönen Tag!

+++ 15:37 Uhr: Alles besprochen? Ist so. Dr. Lentfer schließt den letzten TOP.

+++ 15:25 Uhr: Abschließende Fragen richten sich unter anderem rund um die Preisgestaltung der Dauerkarte, potenzielle neue Fanschalmotive und die Parkplatzsituation am Olympiastadion rund um diverse Großveranstaltungen.

+++ 15:22 Uhr: TOP 11 wird geöffnet und gleich wieder geschlossen, da keinerlei Anträge mehr vorliegen. Jetzt steht nur noch der 12. TOP an: Verschiedenes.

+++ 15:21 Uhr: Der Antrag ist mit eindrucksvoller Mehrheit angenommen. Sieben Nein-Stimmen, sechs Enthaltungen, damit ist die erforderliche Dreiviertelmehrheit der aktuell Anwesenden „locker“ erreicht, wie es Dr. Lentfer passend auf den Punkt bringt.

+++ 15:12 Uhr: Wir kommen zum TOP 10: Dem Satzungsänderungsantrag. Darüber werden die anwesenden Mitglieder nun abstimmen. Zuvor gibt es noch eine kurze Aussprache und ein, zwei Wortmeldungen mit Rückfragen.

+++ 15:11 Uhr: Alle Fragen beantwortet. Dr. Lentfer schließt den Tagesordnungspunkt.

+++ 14:51 Uhr: Wir sind jetzt zum Glück wieder im sachlichen Austausch. Die Mitglieder stellen ihre Fragen, Zecke, Benny, Tom und Fabian stehen weiter Rede und Antwort. Themen unter anderem: Die sportlichen und finanziellen Perspektiven, das mögliche neue Stadion, dessen potenzieller Standort und Kapazität. 

+++ 14:44 Uhr: Nun ist auch einmal die berühmte Klingel des Dr. Lentfer gefragt, um ein Mitglied in seinen sehr ausführlichen Ausführungen daran zu erinnern, zum Punkt zu kommen. Das gelingt, zur Erleichterung aller Anwesenden.

+++ 14:34 Uhr: Die Aussprache dauert an. Aktuell geht es um generelle Entwicklungen im Jugendfußball und deren Bedeutung für unsere Akademie.

+++ 14:28 Uhr: Nun ist Benny Weber mal wieder gefragt und gibt Einblicke in den Transfer von Luca Schuler und die Planungen rund um diesen. Anschließend beantwortet Tom Herrich Fragen rund um das Thema Merchandising und die Zusammenarbeit mit 777 Partners.

+++ 14:24 Uhr: Weitere Themen: Die Anleihe und wie es damit weitergeht. Außerdem dankt ein Mitglied unseren Verantwortlichen für ihre Arbeit in der abgelaufenen Saison. „Danke, dass es uns noch gibt. Ich bin glücklich, Hertha-Fan zu sein!“, sagt ein Blau-Weißer.

+++ 14:18 Uhr: Jetzt geht es auch nochmal ums Stadion. Unser Geschäftsführer gibt hier noch einmal Einblicke in den Status Quo. „Steil, nah laut: Wir verfolgen dieses Ziel weiterhin in aller Deutlichkeit“, unterstreicht Herrich und nutzt die Gelegenheit, auch noch einmal ausdrücklich der Faninitative „Blau-weißes Stadion“ zu danken.

+++ 14:12 Uhr: Unter anderem richten sich die ersten Fragen zu möglichen Transfers, dem Verbleib von Leistungsträgern wie Fabian Reese und den generellen Personalplanungen. Zecke antwortet zunächst auf die meisten Fragen, außerdem sitzen Benjamin Weber, Tom Herrich und Fabian Drescher auf der Bühne bereit.

+++ 14:06 Uhr: Die Mitglieder stehen bereit und können nun ihre Fragen an Tom, Benny und Zecke richten. 

+++ 14:05 Uhr: Es folgt TOP 8. Fabian Drescher spricht über die Arbeit des Beirates und gibt Einblicke in diese. Damit endet der TOP auch schon. Weiter geht’s mit der Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA.

+++ 14:04 Uhr: Nun geht es auch noch einmal um das Thema Stadion und die Stadionfindungskommission, die schon zwei Mal wieder zusammengekommen ist. „Im Spätherbst, zumindest aber in diesem Jahr, werden wir eine Entscheidung treffen, welchen von zwei möglichen Standorten wir weiterverfolgen werden“, verrät Herrich. Er dankt auch ausdrücklich der Politik. Damit endet Tagesordnungspunkt 7.

+++ 14:02 Uhr: Tom Herrich spricht nun noch über Sponsoringthemen. Mit einem potenziellen neuen Hauptsponsor, einem Berliner Unternehmen, ist unser Verein in abschließenden Gesprächen. Der Vertrag von CrazyBuzzer, „die uns sehr geholfen haben“, wie Herrich betont, läuft aus. Auch zum Wechsel unseres Bierpartners äußert sich unser Geschäftsführer noch einmal.

+++ 13:56 Uhr: Und jetzt ist wieder Benjamin Weber wieder dran. Er hat noch eine Ergänzung zu seinem Saisonfazit und gratuliert erst einmal noch ausdrücklich unseren Frauen ihr ihrer gelungenen ersten Spielzeit! „Die tolle Arbeit, die dort geleistet wird, wollen wir weiter fördern“, unterstreicht er. Dann spricht er auch über den kommenden Transfersommer. „Es wird nicht so einer werden, wie im vergangenen Jahr“, verrät Weber. Unser Sportdirektor spricht über erste Vertragsverlängerungen und den ersten Neuzugang Luca Schuler. Außerdem hat er noch eine Überraschung für die anwesenden Mitglieder: Julian Eitschberger kommt nach einem gelungenen Jahr nicht nur zurück aus Halle, sondern hat auch bis 2027 verlängert!

+++ 13:52 Uhr: Nun kommt der Berliner zu Planungen und Entwicklungen der blau-weißen Talente. Julius Gottschalk, Luis Trus und Selim Telib „werden den Weg zur ersten Mannschaft finden“, verrät er.

+++ 13:48 Uhr: Nun ist „Zecke“ an der Reihe! Unser Direktor Akademie & Lizenzspielerbereich blickt auf das bewegte Jahr zurück. Er betont noch einmal, wie positiv er die Arbeit an der Seite von Sportdirektor Weber wahrgenommen hat. Anschließend äußert er sich zum Verlauf der Spielzeit, gibt Einblicke in die Planungen und bittet die anwesenden Mitglieder weiterhin um ihr Vertrauen für den eingeschlagenen Weg. Am Ende seines flammenden Appells steht der Applaus der Herthanerinnen und Herthaner! „Wir stehen für einen geraden, ehrlichen Weg – mit euch gemeinsam“, unterstreicht Zecke.

+++ 13:37 Uhr: Benjamin Weber spricht über die Spielzeit. „Am Ende lügt die Tabelle nicht. Wir sind nicht hundertprozentig zufrieden mit diesem Ergebnis, ich glaube wir alle hatten das Gefühl, es wäre ein bisschen mehr drin gewesen.“ Unser Sportdirektor spricht aber auch über positive Entwicklungen wie den gelungenen Umbruch innerhalb des Team. „Wir haben eine neue Kabine geschaffen, das spüren alle hier Anwesenden. Das ist ein hungrige, junge Mannschaft, die Lust hat, etwas zu erreichen!“ Anschließend richtet er sich direkt an die anwesenden Blau-Weißen: „Ihr habt so viele Spiele zu Highlights gemacht, zu Hause wie auswärts. Ein großes Dankeschön an euch alle für die Unterstützung!“

+++ 13:33 Uhr: Weiter geht’s: Tom Herrich sitzt jetzt gemeinsam mit Benjamin Weber und Zecke Neuendorf etwas weiter rechts auf der Bühne, neben dem Rednerpult. Es folgt ein Talkformat, bei dem die drei Vera Krings diverse Fragen zu Themen beantworten, die unseren Fans und Mitgliedern unter den Nägeln brennen. Bis jetzt ging es unter anderem um die Entscheidung, den Vertrag von Pál Dárdai auslaufen zu lassen, und die anstehende Lizenzierung. Dazu kann Herrich erfreuliches berichten: „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht“, versichert er den Mitgliedern nach den Turbulenzen im Vorjahr, auf das er noch einmal kurz zurückblickt. Lautstarker Applaus ist die Folge.

+++ 13:27 Uhr: „Wir haben schon wichtige Schritte gemacht“, betont unser Geschäftsführer. „Die Einnahmen decken endlich wieder unsere Ausgaben. Wir müssen den wirtschaftlichen Kurs beibehalten und geduldig und beharrlich den Weg der Konsolidierung weitergehen. Ich bin davon überzeugt, dass wir das gemeinsam schaffen!“ Er gibt anschließend Einblicke in die Maßnahmen, die bereits getroffen wurden, um unseren Verein gesunden zu lassen, in Meilensteine des Sanierungs- und Konsolidierungsprozesses. Speziell nennt Herrich die Reduzierung der Sach- und Personalkosten um über 70 Millionen Euro sowie Verbesserung des EBITDA (des operativen Betriebsgergebnisses).

+++ 13:23 Uhr: „Vor einem Jahr standen wir vor einem großen Scherbenhaufen. Der Kampf um die Lizenz war eine Mammutaufgabe, bei der uns gemeinsam gelungen ist, den SuperGAU abzuwenden. So etwas darf sich niemals wiederholen“, unterstreicht Herrich. Er spricht auch über die schweren Momente nach Kays Tod. „Andere zerbrechen an so etwas, auch wir haben uns nur langsam erholt. Kay fehlt uns, als Freund wie als Frontmann. Aber sein Auftrag an uns war und ist es, den eingeschlagenen Weg in aller Konsequenz weiterzugehen. Und das werden wir gemeinsam tun!“

+++ 13:20 Uhr: Tagesordnungspunkt 7 folgt: Der Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA! Thomas E. Herrich hat das Wort.

+++ 13:19 Uhr: Dr. Lentfer schließt die Fragerunde und den Tagesordnungspunkt.

+++ 13:05 Uhr: Die Aussprache dauert an, Fabian Drescher und Dr. Torsten-Jörn Klein beantworten alle Fragen transparent und erhalten dafür nun auch ein ausdrückliches Dankeschön von einem Mitglied, das ans Mikrofon getreten ist.

+++ 12:54 Uhr: Weiter geht es mit der Aussprache zu den Berichten des e. V.! Einige Mitglieder treten an die Mikrofone und tragen ihre Anliegen und Fragen vor.

+++ 12:49 Uhr: Hennig spricht weiter und gedenkt Kay Bernstein. Er dankt allen Gremien und Mitarbeitenden für ihre Arbeit nach dem Tod unseres Cluboberhauptes im Januar und gibt Einblicke in die Arbeit seines Gremiums – auch, wie diese perspektivisch aussehen soll und was sich das Gremium für unsere Alte Dame wünscht.

+++ 12:47 Uhr: Weiter geht es mit dem Bericht des Ältestenrats. Das Wort hat dessen Vorsitzender Wilhelm Hennig. Er wünscht zunächst Helmut Klopfleisch gute Besserung, der heute krankheitsbedingt nicht anwesend sein kann. Wir schließen uns diesen Wünschen an!

+++ 12:46 Uhr: Das war Tagesordnungspunkt 4. Dr. Lentfer gibt einen Einblick in die Anzahl der Anwesenden, ehe es weitergeht. Stand 12:30 Uhr sind 1.688 Mitglieder anwesend. 1.561 sind stimmberechtigt, 127 nicht-stimmberechtigt. 16 Medienschaffende komplettieren das Feld.

+++ 12:44 Uhr: Dr. Klein ermutigt alle Anwesenden Blau-Weißen auch zukünftig zu offenen Aussprachen, Diskussionen und Verbesserungsvorschlägen an den Verein. Übrigens: Gerne auch direkt per Mail an aufsichtsrat@herthabsc.de!

+++ 12:38 Uhr: Nun schaut er auf die Präsidiumswahlen für den Herbst voraus und erläutert das Bewerbungsprocedere. 

+++ 12:36 Uhr: Dr. Klein dankt zunächst Fabian Drescher für dessen Worte, insbesondere zum Berliner Weg. Dann präsentiert er sein Gremium und dessen Mitglieder. In seinem Bericht betont und lobt er die Geschlossenheit, ehe er den Mitgliedern die Aufgaben des Aufsichtsrates sowie dessen Sitzungen und Beschlüsse im abgelaufenen Geschäftsjahr erläutert. 

+++ 12:32 Uhr: Damit ist dieser Tagesordnungspunkt abgeschlossen. Dr. Lentfer übernimmt wieder und kündigt Dr. Torsten-Jörn Klein an, der Vorsitzende des Aufsichtsrates wird für sein Gremium berichten.

+++ 12:31 Uhr: Auch Thomas Segler kann fürs Tischtennis einige gute Ergebnisse der blau-weißen Teams verkünden und über eine insgesamt erfolgreiche Saison erzählen.

+++ 12:29 Uhr: Jetzt ist Boxen an der Reihe. Hagen Doering berichtet von stabilen Mitgliederzahlen und äußert sich zufrieden über den Zustand der Abteilung. Jut!

+++ 12:24 Uhr: Weiter geht es mit Kegeln. Andreas Ziebarth berichtet den anwesenden Mitgliedern von den Resultaten der blau-weißen Mannschaften und packt einige Anekdoten aus der vergangenen Saison aus. 

+++ 12:20 Uhr: Sie werden nun in einem Austausch mit Vera Krings, unser Direktorin Kommunikation, Einblicke in ihre Abteilungen geben! Los geht's mit Bernd Wusterhausen. Er kann viel positives von den Teams berichten und würdigt insbesondere noch einmal die Ü32, die deutscher Meister geworden ist!

+++ 12:18 Uhr: Unsere Abteilungsvorsitzenden betreten die Bühne: Hagen Doering fürs Boxen, Thomas Segler fürs Tischtennis, Bernd Wusterhauen für die Abteilung Fußball und Andreas Ziebarth fürs Kegeln!

+++ 12:15 Uhr: Seit dem Abstieg haben wir ein Plus von ca. 8.000 Mitgliedern zu verzeichnen. 100 davon haben sich für die lebenslange Mitgliedschaft entschieden.

+++ 12:12 Uhr: Unser Präsidiumsmitglied wirft mit den Blau-Weißen vor Ort noch einmal einen Blick auf die genauen Mitgliederzahlen: 54.192 sind wir aktuell, davon 53.650 beim Fußball, 345 beim Boxen, 127 beim Tischtennis, 70 beim Kegeln. Alle zusammen sind wir Hertha BSC. Entsprechend wichtig ist die Mitgliedschaft, das betont auch Dr. Thaeter noch einmal!

+++ 12:07 Uhr: Dr. Thaeter erläutert den anwesenden Herthanerinnen und Herthanern noch einmal Strukturen und Arbeitsabläufe im Präsidium und präsentiert dessen Geschäftsbericht.

+++ 12:05 Uhr: Nun übernimmt Dr. Ralf Thaeter aus unserem Präsidium. Zuvor gibt Dr. Lentfer ein Update zur Zahl der anwesenden Mitglieder: 1.636 Clubangehörige sind aktuell anwesend.

+++ 12:04 Uhr: Anschließend verkündet er seine Kandidatur als Cluboberhaupt: „Ich verspreche euch, wir als Präsidium mit mir an der Spitze werden alles daransetzen, dass dieser Weg erfolgreich weitergegangen wird. Im Sinne dieser Fortsetzung des Berliner Weges werde ich bei den Wahlen im Herbst als Präsident kandidieren. Das weitere Präsidium steht an meiner Seite und wird auch bei den Wahlen antreten. Leider wird Anne Jüngermann, die diesen Weg immer unterstützt hat, sich aus familiären Gründen sich im Herbst nicht zur Wahl stellen.“ Abschließend bedankt sich der Herthaner mit einem „Ha Ho He“ für die Aufmerksamkeit der Anwesenden.

+++ 12:04 Uhr: An diese richtet er sich dann: „Ihr zeigt uns täglich, dass ihr diesen Weg weitergehen wollt, seid ein elementarer Bestandteil dieses Weges. Von daher verstehe ich eure Sorgen, wenn ihr das Gefühl habt, dass von diesem Weg abgewichen wird. Es ist gut und notwendig, dass immer wieder darauf hingewiesen wird, den Weg konsequent zu beschreiten. Nur wenn wir alle wachsam sind, werden wir es gemeinsam schaffen, diesen Weg erfolgreich zu gehen.“

+++ 12:03 Uhr: Abschließend fasst Fabian Drescher den Berliner Weg anhand zentraler Punkte noch einmal zusammen: Demut, Nahbarkeit, Nachhaltigkeit, Kernkompetenz Sport, Wirtschaftlichkeit, Professionalität. „Dabei ist der Berliner Weg unabhängig von einzelnen Personalien. Niemand ist größer als der Verein“, betont er. „Der Berliner Weg bedeutet nicht, dass alle handelnden Personen Hertha BSC seit ihrer Kindheit im Herzen tragen müssen – er bedeutet aber, dass jeder die Bereitschaft mitbringt, Hertha BSC als das anzuerkennen was es ist – ein Traditionsverein – mit einer sehr langen und bewegenden Geschichte, mit mittlerweile 54.192 Mitgliedern, die gehört und einbezogen werden wollen.“

+++ 11:59 Uhr: Drescher betont neben der Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Berliner Weg auch die gesellschaftliche Verantwortung unserer Alten Dame. „Wir leben in der vielfältigsten Stadt Deutschlands. Wenn rechtsextreme Tendenzen erstarken, wenn in unserer Gesellschaft antisemitische Parolen auftauchen, dann werden wir unsere Stimme erheben und für Vielfalt eintreten. Fußball verbindet – es ist eines der letzten gesellschaftlichen Lagerfeuer. Wir haben eine Verantwortung, das zu erhalten!“

+++ 11:57 Uhr: Beim Thema sportliche Ziele appelliert der Funktionär an blau-weißen Realismus, macht aber auch Mut: „Wir haben als Verein natürlich Ambitionen. Ambitionen, die der Realität angepasst sein müssen. Wir werden keine verrückten Sachen machen, keine Luftschlösser bauen. Aber: Wir wollen als Verein auf allen Ebenen möglichst nahe an das maximal Erreichbare kommen!“

+++ 11:54 Uhr: Dass dieser Weg bisher ein Erfolg ist, belegt Drescher in der Folge auch mit Zahlen. „Dafür sprechen 54.192 Mitglieder, die alle als Markenbotschafter unseres Vereins fungieren. Das ist ein Zuwachs von mehr als 5.000 Mitgliedern seit der letzten Versammlung im Herbst. Wir werden wieder als nahbarer Fußballverein, als mitgliedergeführter Verein wahrgenommen. Das wollen und werden wir erhalten und weiter ausbauen“, betont der Hauptstädter.

+++ 11:53 Uhr: Nun soll noch einmal der Berliner Weg zum Thema werden. Diesen bezeichnet unser kommissarisches Cluboberhaupt als „Inbegriff für einen Kulturwandel bei Hertha BSC, hin zu mehr Nahbarkeit, Demut, Geschlossenheit und dem ganzheitlich nachhaltigen Aufbau eines erfolgreichen Fußballclubs. Wir gehen den Berliner Weg gemeinsam und entschlossen, weil wir als Verein – und das schließt die gewählten Vertreter des e.V., seine Gremien, die Geschäftsführung und die Mitarbeitenden der KGaA ein – der Überzeugung sind, dass er der richtige Weg für unseren Verein ist.“

+++ 11:49 Uhr: Insbesondere zur Zusammenarbeit mit 777 gibt unser kommissarischer Präsident dabei transparente Einblicke. „Nach Kays Tod haben Tom und ich im Austausch mit 777 gestanden und ihnen unsere Ansichten erklärt. Wir wollten sicherstellen, dass alle Entscheidungen im besten Interesse von Hertha BSC getroffen werden“, unterstreicht Drescher. „Mir war wichtig, dass 777 versteht, dass wir an unseren Standpunkten und unseren Ansichten festhalten. Wir als Präsidium lassen uns bei unseren Entscheidungen nicht treiben, insbesondere nicht von externen Einflüssen wie 777 Partners. Und ich verspreche euch: Wir lassen uns bei allen Entscheidungen nicht von außen reinreden! Die Entscheidungen treffen ausschließlich die Verantwortlichen bei Hertha BSC.“

+++ 11:44 Uhr: Auch die Verstärkung unserer Geschäftsführung durch Ralf Huschen, die Vertragsverlängerung mit Tom Herrich sowie das Auslaufen des Vertrages von Cheftrainer Pál Dárdai und die Zusammenarbeit mit 777 thematisiert unser kommissarischer Präsident in seiner Rede, ehe er einen Blick auf die kommenden Aufgaben des Präsidiums wagt. „Unser Fokus liegt auf der fortgesetzten wirtschaftlichen Sanierung, der Saisonplanung der Profimannschaft und der Akademie. Diese Aufgaben sind entscheidend, um die langfristige Stabilität und den Erfolg von Hertha BSC zu sichern“, sagt er.

+++ 11:38 Uhr: Im Folgenden erläutert er die Besetzung der unterschiedlichen Ausschüsse durch die Mitglieder des Präsidiums und die Entscheidung, am Termin für die Wahlen des Präsidiums im November festzuhalten. „Durch die Festlegung des Wahltermins im November können wir sicherstellen, dass die Wahl in einer ruhigen und stabilen Umgebung stattfindet, in der alle Mitglieder die Möglichkeit haben, informierte Entscheidungen zu treffen“, unterstreicht Drescher.

+++ 11:35 Uhr: Drescher: „Hinter den Kulissen haben wir nach Kays Tod intensiv daran gearbeitet, seine Vision weiterzuführen und den Verein auf Kurs zu halten. Es ist mir wichtig zu betonen, dass ich Kay als Person nicht ersetzen kann und werde. Aber ich werde den Weg, den er eingeschlagen hat, auf meine eigene Art und Weise fortsetzen. Für unseren Verein, für Hertha BSC.“ Die anwesenden Mitglieder honorieren die offenen Worte mit Applaus.

+++ 11:34 Uhr: Anschließend äußert sich der Berliner über seine eigene Rolle. „Ich habe mich zunächst aus Pietätsgründen mit öffentlichen Äußerungen zurückgehalten. Diese Zeit des Schweigens war notwendig, um die Trauer zu verarbeiten und Kays Andenken zu ehren. Aber jetzt werde ich auch öffentlich mehr in Erscheinung treten und unsere gemeinsamen Visionen und Ziele kommunizieren.“

+++ 11:33 Uhr: Es folgt der Bericht des Präsidiums. Auch diesen trägt Fabian Drescher vor. Zunächst blickt der 41-Jährige dabei auf die Arbeit des Gremiums vor Kays Tod zurück, ehe er offen über die Entwicklungen seit dem 16. Januar spricht. „Ich bin ehrlich: Ich habe ein paar Wochen gebraucht, um mich neben der Verarbeitung dieses unfassbaren Schicksalsschlags in die neue Rolle des kommissarischen Präsidenten einzufinden. Heute kann ich sagen: Ich bin angekommen und werde die Aufgaben mit meinem Stil im Sinne des Berliner Weges weiterführen!“

+++ 11:30 Uhr: Die Ehrung nehmen Kays Mutter und Kays Ehefrau entgegen. Emotionale Momente, die wir gerne einfach so für die Anwesenden stehen lassen möchten. Ruhe in Frieden, lieber Kay. Du fehlst.

+++ 11:27 Uhr: „Was Kay in seiner viel zu kurzen Amtszeit erreicht hat und wir er den Verein zu dem gemacht hat, was er jetzt ist, kann nicht hoch genug gewürdigt werden. Wir möchten diesen Moment zum Anlass nehmen und Kay heute zu dem ernennen, was er in unseren Herzen ohnehin ist: Unser Herthaner des Jahres 2024“, verkündet Drescher. „Ruhe in Frieden, lieber Kay – und hab immer ein wachendes Auge über unseren Verein, da, wo du jetzt bist.“

+++ 11:24 Uhr: Nun spricht Fabian Drescher. Er hält einen Nachruf auf den verstorbenen Kay Bernstein. „Mit der Einführung des Berliner Weges setzte Kay ein Zeichen, das für uns alle zum Leitbild geworden ist. In seiner kurzen Amtszeit hat Kay nachhaltige Spuren hinterlassen und unseren Verein so positiv verändert, wie es andere Präsidenten in mehreren Amtszeiten nicht geschafft haben. Er hat uns gezeigt, dass Wandel möglich ist, wenn man mutig und entschlossen handelt“, würdigt der Blau-Weiße unseren ehemaligen Präsidenten.

+++ 11:20 Uhr: Nun erheben sich die Anwesenden zu Ehren unser verstorbenen Mitglieder. Anne Noske aus unserem Präsidium verliest deren Namen.

+++ 11:11 Uhr: Diese Mitgliederversammlung ist beschlussfähig, wie Dr. Lentfer bestätigt. Er erläutert das Wahlprocedere und zeigt die Tagesordnung. Nicht fehlen dürfen die Glückwünsche von Dr. Lentfer an seine Mutter, die heute Geburtstag feiert!

+++ 11:07 Uhr: Einen besonderen Applaus erhält Dr. Dirk Lentfer als Versammlungsleiter, der nun das Wort erhält. Er macht nun alle Anwesenden mit dem Versammlungsverlauf vertraut.

+++ 11:05 Uhr: Unser kommissarischer Präsident Fabian Drescher steht auf der Bühne und bedankt sich auch noch einmal ausdrücklich bei Pál für seine geleistete Arbeit. Dann begrüßte er alle anwesenden Blau-Weißen!

+++ 11:01 Uhr: Abfahrt! Wir beginnen mit einer Videobotschaft von Pál Dárdai: „Ich genieße erst einmal meinen Urlaub, dann werde ich mich mit Tom Herrich zusammensetzen und sehen, wie ich dem Verein zukünftig helfen kann. Euch vielen Dank für den Rückhalt in der ganzen Saison!“ Die Halle erhebt sich und applaudiert!

+++ 10:55 Uhr: Unser kommissarischer Präsident Fabian Drescher bitte ums Einnehmen der Plätze. Wir sind hier fast soweit und können pünktlich beginnen.

+++ 10:45 Uhr: Die Halle füllt sich. In 15 Minuten kann es dann losgehen.

+++ 10:40 Uhr: Blicken wir noch einmal die Tagesordnung und eine wichtige Anlage dazu:

Tagesordnung

  1. Eröffnung, Begrüßung und Festlegung der Tagesordnung
  2. Ehrung verstorbener Mitglieder
  3. Bericht des Präsidiums  
  4. Bericht des Aufsichtsrats 
  5. Bericht des Ältestenrats 
  6. Aussprache zu den Berichten des Hertha BSC e. V.
  7. Bericht der Geschäftsführung der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
  8. Bericht des Beirates der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA 
  9. Aussprache zu den Berichten der Hertha BSC GmbH & Co. KGaA
  10. Satzungsänderungsantrag
  11. Anträge
  12. Verschiedenes

Anlagen

Satzungsänderungsantrag

+++ 10:32 Uhr: Die Herthanerinnen und Herthaner strömen in die Halle, man unterhält sich angeregt und stimmt sich ein.

+++ 10:05 Uhr: Für alle Interessierten bietet unser Hauptstadtclub vor der Mitgliederversammlung ab 10:15 Uhr wieder eine ökumenische Andacht im Palais am Funkturm an.

+++ 10:00 Uhr: Einen schönen guten Morgen, liebe Herthanerinnen und Herthaner aus dem CityCube! In exakt 60 Minuten startet unsere Mitgliederversammlung. Wir halten euch mit unserem Liveticker über alle Geschehnisse auf dem Laufenden. 

von Hertha BSC