
U19: Neuer Modus mit einem alten Bekannten
Nur eine Stunde nach den blau-weißen Profis erfolgt am Samstag (03.08.24, 14:00 Uhr) auch für unsere U19 der Startschuss in die Saison 2024/25. Der Auftakt erfolgt auswärts beim FC Erzgebirge Aue. Die Spielzeit hält dabei die eine oder andere Veränderung bereit. Schließlich löst die U19 DFB-Nachwuchsliga ab sofort die A-Junioren-Bundesliga ab. Daraus ergibt sich auch ein neuer Modus.
Hartmann zurück bei unserem Hauptstadtclub
Diesen gehen unsere Berliner mit einem alten Bekannten an. Schließlich sitzt Michael Hartmann wieder auf der Trainerbank. Der 50-Jährige fungierte bereits zwischen 2013 und 2022 als Übungsleiter in unserer Fußball-Akademie. In dieser Zeit verantwortete der Ex-Profi 2018 auch den Gewinn der deutschen A-Junioren-Meisterschaft. „Ich habe mich schon wieder gut eingelebt. Viele bekannte Gesichter sind noch da. Dementsprechend war der Einstieg relativ leicht. Die Arbeit bleibt ohnehin grundsätzlich gleich. Es geht darum, die Jungs voranzubringen“, erzählt der Fußballlehrer.
Während der Vorbereitung gab es allerdings auch einige Widerstände zu überwinden. „Aufgrund der Tatsache, dass nie alle Spieler zur Verfügung standen und wir auch noch einige Langzeitverletzte haben, lief die Vorbereitung und unsere Kennlernphase nicht ganz einfach. Mit den Jungs, die da waren, konnten wir aber gut arbeiten. Nun freuen sie sich darauf, dass es wieder losgeht“, verrät Hartmann, dessen Auswahl es in der Vorrundengruppe H neben den Lila-Weißen jeweils auch zwei Mal mit dem Chemnitzer FC, dem FC Carl Zeiss Jena, dem FC Energie Cottbus, dem Halleschen FC, RasenBallsport Leipzig sowie der SG Dynamo Dresden zu tun bekommt.
„Stabilität und Widerstandsfähigkeit“ als Ziel
Die ersten drei Teams der Abschlusstabelle qualifizieren sich für Liga A der im Anschluss stattfindenden Hauptrunde. Insgesamt 24 Mannschaften verteilen sich dabei erneut auf vier Gruppen. Nach weiteren zehn Spieltagen ziehen jeweils die vier Erstplatzierten in die K.o.-Runde um die deutsche Meisterschaft ein. „Man sollte einer Reform immer eine Chance geben. Wichtig ist, dass die Jungs möglichst viele Spiele absolvieren. Denn nur so können sie sich die nötige Stabilität und Widerstandsfähigkeit in Vorbereitung auf den Männerbereich aneignen“, unterstreicht der Nachwuchscoach. In Aue, das die vergangene Saison auf dem sechsten Platz der Regionalliga Nordost beendet hatte, wollen unsere Jungs dabei den Grundstein für eine erfolgreiche Spielzeit legen. „Letztendlich musst du gegen jeden Gegner bestehen. Zumal es unser Anspruch ist, immer und in jeder Konstellation zu gewinnen“, gibt unser Übungsleiter die Richtung vor.