Ibrahim Maza und Pascal Klemens im Gespräch.
Profis | 14. Februar 2025, 14:31 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zu #F95BSC

Auf in den Westen, auf nach Nordrhein-Westfalen – und damit in jenes Bundesland, in dem unsere Herthaner ihren jüngsten Dreier holten. Mitte Januar war ein 2:1-Auswärtserfolg beim SC Paderborn gelungen. Am Samstag (15.02.25) nun gastieren die Blau-Weißen zur Topspielzeit um 20:30 Uhr bei Fortuna Düsseldorf. Dort sollen Punkte und Tore her. Schließlich blieb die Auswahl von Cristian Fiél zuletzt zwei Mal hintereinander ohne eigenen Treffer. „Es geht darum, dass dieser Moment vorbeigeht. Und es geht darum, dieses Tor zu erzwingen. Weil ich mir sicher bin, dass der Kopf anschließend weniger involviert sein wird und von den Jungs etwas abfällt. Ich glaube, dass sie aktuell viel darüber nachdenken – und Nachdenken ist im Fußball immer schwierig“, erklärte unser Chefcoach auf der Pressekonferenz vor der Begegnung. „Wir hatten auch in den vergangenen Spielen unsere Möglichkeiten. Deswegen bin ich der Überzeugung, dass wir dieses Ding drehen können. Aber dafür müssen wir arbeiten“, betonte der Übungsleiter darüber hinaus mit Nachdruck.

Bemerkenswert:

  • Beide Vereine bestritten wettbewerbsübergreifend bereits 45 Duelle gegeneinander. Die meisten davon, nämlich 18, endeten unentschieden. Aus Berliner Sicht stehen außerdem 12 Siege und 15 Niederlagen zu Buche.
  • Die Bilanz unserer Blau-Weißen in der Fremde bei den Topteams der 2. Bundesliga liest sich sehr gut. Bei den Mannschaften, die aktuell in der oberen Tabellenhälfte stehen, haben unsere Hauptstädter in der laufenden Saison keinen einzigen Auftritt verloren: In sechs Partien kamen dank der Siege in Kaiserslautern, Magdeburg, Paderborn und Nürnberg sowie der Unentschieden in Hamburg und Hannover insgesamt 14 Punkte zusammen.
  • Einzig die Fortuna (7) holte in dieser Spielzeit mehr Strafstöße heraus als unsere Alte Dame (5).
  • Kein anderer Zweitligist kassierte mehr Gegentore nach Konterangriffen als Düsseldorf. Fünf Mal mussten die Rheinländer auf diese Art und Weise schon einen Rückschlag hinnehmen.

Das Personal: Neben den langzeitverletzten John Anthony Brooks, Bilal Hussein und Jeremy Dudziak fällt auch Kevin Sessa aus. „Ich musste ihn gegen Kaiserslautern zur Pause rausnehmen, weil er muskuläre Probleme hatte. Es hat sich herausgestellt, dass er einen kleinen Muskelfaserriss hat und zwei, bis drei Wochen nicht zur Verfügung steht“, verriet unser Cheftrainer. Dafür stellt Diego Demme ab sofort aber wieder eine Option für den Fußballlehrer dar. Auch von Beginn an? „Das ist schwierig zu beantworten. Diego hat in dieser Woche im Training alles mitgemacht. Und so wie ich ihn gesehen habe, hatte ich das Gefühl, dass er seinem Körper zu 100 Prozent vertraut. Klar ist aber auch, dass er davor zwei, drei Wochen raus war“, sagt Fiél.

Daniel Thioune klatscht mit Dawid Kownacki ab.
Der Chefcoach mit seinem Torjäger: Daniel Thioune und Dawid Kownacki.

Der Gegner: Die Hausherren verloren in diesem Jahr noch keine einzige Ligapartie. Die Auswahl von Daniel Thioune sammelte gegen Darmstadt (2:2), in Karlsruhe (3:2), gegen Ulm (3:2) und in Hannover (1:1) acht Zähler. Der formstarke Dawid Kownacki brachte es dabei zudem auf vier Treffer. Die Rot-Weißen standen in der laufenden Saison übrigens bereits sieben Mal und damit so häufig wie kein anderes Team auf Platz 1 der Tabelle. Momentan rangiert der deutsche Meister von 1933 auf der fünften Position des Gesamttableaus. „Es fehlten bei den Berlinern zuletzt immer Nuancen, um ein Spiel erfolgreich zu gestalten. Hertha hat hinter Magdeburg den zweitmeisten Ballbesitz der Liga und einige Individualisten, die viel Qualität auf den Platz bringen. Das müssen wir kontrollieren“, gab Thioune mit Blick auf die anstehende Aufgabe gegen unsere Blau-Weißen zu Protokoll. In Giovanni Haag und Ísak Jóhannesson kehrt nach abgesessener Sperre die Stammbesetzung auf der Doppelsechs zurück. Der von unserer Alten Dame ausgeliehene Robert Kwasigroch brachte nach einer Meniskus-OP in dieser Woche zumindest ein erstes individuelles Torwarttraining hinter sich, wird aber noch nicht zum Spieltagsaufgebot zählen.

Die Schiedsrichter: Tobias Reichel leitet die Begegnung. Der 39-Jährige pfiff Hertha BSC letztmals ebenfalls am Rhein – beim Achtelfinale des DFB-Pokals in Köln. An den Seitenlinien unterstützen Christian Bandurski und Marcel Pelgrim. Lukas Benen fungiert als vierter Offizieller. Dr. Matthias Jöllenbeck sowie Mike Pickel bewerten strittige Szenen auf der Videoleinwand.

Das Schiedsrichtergespann für #F95BSC steht fest: 👮‍♂️ Tobias Reichel 🚩 Christian Bandurski & Marcel Pelgrim 4️⃣ Lukas Benen 📺 Dr. Matthias Jöllenbeck & Mike Pickel #HaHoHe

[image or embed]

— Hertha BSC (@herthabsc.com) 14. Februar 2025 um 11:35

von Erik Schmidt