
Kurvenwissen: Fakten zu #BSCS04
Zum 100. Mal messen sich Hertha BSC und Schalke 04 am Samstag (08.03.25, 13:00 Uhr, Tickets hier) in einem Pflichtspiel. Gegen keinen anderen Club trat unsere Alte Dame so oft an wie gegen die Königsblauen. Seit dem gemeinsamen Abstieg 2023 holten unsere Berliner aus den bisherigen drei Duellen sieben Zähler – eine Bilanz, die die Blau-Weißen im Olympiastadion ausbauen wollen. Den Schlüssel dazu skizzierte Coach Stefan Leitl im Vorfeld: „Es geht um das Hier und Jetzt: Intensiv und aktiv spielen, so Stabilität entwickeln und Spiele gewinnen!“ Zahlen und Fakten zum Kräftemessen mit dem S04 stehen im Kurvenwissen.
Bemerkenswert:
- Fabian Reese möchte an seine starken Vorstellungen gegen seinen Ex-Verein aus dem Vorjahr anknüpfen. In den beiden Kräftemessen 2023/24 sammelte unsere Nummer 11 vier direkte Torbeteiligungen.
- Vorsicht bei Schalker Freistößen: Nur Fürth traf nach diesen Situationen häufiger als das Team aus dem Ruhrgebiet (5). Gleichzeitig kassierte keine Mannschaft häufiger Gegentore nach gegnerischen Freistößen als unsere Berliner.
- Konter als Chance? Schalke ließ ligaweit die meisten gegnerischen Torschüsse nach Ballverlusten zu (39).
- Flanken dicht: Beide Seiten verteidigen ihre Flügel konsequent. Nur zwei Teams ließen ligaweit weniger Hereingabe zu als die Gelsenkirchener (196) – darunter unsere Herthaner, die hier den Bestwert aufweisen (176).
Das Personal: John Anthony Brooks, Jeremy Dudziak, Bilal Hussein und Kevin Sessa stehen nicht zur Verfügung. Auch Smail Prevljak fehlt weiterhin. Marten Winkler steht hingegen ebenso wieder zur Verfügung wie Luca Schuler, der in Elversberg ebenfalls kurzfristig ausgefallen war. „Luca war die ganze Woche im Training und hat gutes Feedback gegeben, dementsprechend wird er dabei sein“, erklärte Leitl.

Der Gegner: Verschaffte sich zuletzt mit zwei Heimsiegen in Serie Luft. 30 Punkte bedeuten nach 24 Spieltagen Tabellenplatz 12. Auswärts ist der siebenmalige deutsche Meister im Kalenderjahr 2025 allerdings noch torlos – eine Bilanz, die die Westdeutschen schnell korrigieren möchten. Außerdem soll eine weitere Negativserie enden. „Wir haben es in dieser Saison noch nicht geschafft, zwei Siege am Stück einzufahren. Das möchten wir unbedingt ändern. Wir reisen nach Berlin mit dem festen Vorsatz, unbedingt gewinnen zu wollen“, sagt S04-Coach Kees van Wonderen.
Die Schiedsrichter: Die Leitung der Partie übernimmt Timo Gerach. Der gebürtige Landauer pfiff bisher vier Pflichtspiele unseres Hauptstadtclubs, in denen Hertha ungeschlagen blieb. Zuletzt pfiff Gerach das 1:1 beim Hamburger SV am 2. Spieltag der laufenden Saison. Dem 38-Jährigen assistieren Thomas Stein und Fynn Kohn an den Seitenlinien sowie Cristian Ballweg als vierter Offizieller. Patrick Alt und Dr. Riem Hussein unterstützen das Gespann als VAR vor den Bildschirmen.