
Kurvenwissen: Fakten zu #BSCF95
Seit dem bislang letzten Heimspiel unserer Herthaner, das gegen Münster den ersten Sieg vor heimischen Publikum in dieser Saison gebracht hatte, vergingen inzwischen fast drei Wochen. Am Samstag (25.10.25, 20:30 Uhr, Tickets hier) nun rollt der Ball aber endlich wieder im Olympiastadion. Gegen Fortuna Düsseldorf gilt es für unsere Blau-Weißen, an die jüngsten Auftritte anzuknüpfen. „Die Leistungen zuletzt waren stabil und gingen in die richtige Richtung“, erklärte Stefan Leitl auf der Pressekonferenz vor dem anstehenden Duell. Außerdem betonte unser Chefcoach: „Uns erwartet eine Mannschaft, die in den letzten Jahren öfter an der Bundesliga gekratzt hat. Die Düsseldorfer haben mit Markus Anfang einen neuen Trainer, der sicher seine Spielidee implementieren möchte. Sie werden herkommen, um etwas mitzunehmen. Unsere Sinne sind geschärft.“ Spannende Fakten zum Kräftemessen liefert das ‚Kurvenwissen‘.
Bemerkenswert:
- Beide Vereine standen sich wettbewerbsübergreifend 46 Mal gegenüber. Die Bilanz aus Berliner Sicht liest sich wie folgt: 12 Siege, 18 Remis und 16 Niederlagen.
- Unterschiedlicher Ertrag nach Flanken: Die Rot-Weißen schlugen in der laufenden Saison zwar die zweitmeisten, erzielten im Anschluss aber erst einen Treffer – die fünf Tore unserer Herthaner nach hohen Hereingaben überbietet hingegen kein anderes Team.
- Derweil blieben sowohl unsere Hauptstädter als auch die Rheinländer in dieser Saison bislang ohne Gegentreffer nach Flanken. Aber: Nach ruhenden Bällen kassierte Fortuna schon sechs Gegentore.
- In der Statistik unserer Gäste stehen nach neun Spieltagen schon 17 Gegentore zu Buche – eingestellter Vereinsnegativrekord in der 2. Bundesliga.
- Düsseldorf gewann die jüngsten drei Auswärtsspiele allesamt – nur einmal gab es im Unterhaus eine längere Fortuna-Erfolgsserie auf fremden Plätzen: Vergangene Saison gelangen sogar fünf Auswärtsdreier am Stück.
Das Personal: Neben Tim Goller, Leon Jensen, Pascal Klemens und Deyovaisio Zeefuik muss auch Dawid Kownacki passen. Der Angreifer verpasst demnach das Wiedersehen mit seinem Ex-Club – im Gegensatz zu Michał Karbownik, der einst ebenfalls für den deutschen Meister von 1933 aufgelaufen war. Die Qual der Wahl erwartet unseren Übungsleiter im Mittelfeldzentrum. Wie Paul Seguin und Diego Demme stellt auch Michaël Cuisance wieder eine Option dar. „Wir sind wirklich froh, dass die Jugs zur Verfügung stehen und werden noch entscheiden, wer zusammen mit Kenny (Eichhorn, Anm. d. Red.) auflaufen wird“, verriet Leitl.

Der Gegner: Nach über dreieinhalb Jahren endete Anfang Oktober die Amtszeit von Daniel Thioune als Chefcoach der Fortuna. Auf den 51-Jährigen, unter dem die ambitionierten Düsseldorfer zehn Punkte aus den ersten acht Ligaspielen geholt hatten, folgte Ex-Profi Anfang. Die Premiere des ebenfalls 51-Jährigen brachte eine 1:2-Niederlage gegen Braunschweig mit sich. Auch aufgrund der dürftigen Bilanz zu Hause, wo die Rot-Weißen erst einen Zähler holten, rangiert der Vorjahressechste derzeit nur auf Tabellenplatz 13. „Wir haben die Trainingswoche so gestaltet, dass die Mannschaft die Möglichkeit hatte, das zu adaptieren, was wir sehen möchten. Es braucht Zeit, aber wir haben ein Team, das das umsetzen kann“, unterstrich der Fußballlehrer, der in Cedric Itten aller Voraussicht nach auf den besten Torschützen seiner Auswahl verzichten muss.
Die Schiedsrichter: Frank Willenborg leitet das Geschehen. Der 46-Jährige pfiff bereits 19 Pflichtspiele unserer Blau-Weißen, woraus acht Siege, sechs Remis und fünf Niederlagen resultierten. Eric Müller und Sascha Thielert assistieren an den Seitenlinien, Felix Bickel fungiert als vierter Offizieller. Bastian Dankert und Stefan Lupp begutachten kritischen Szenen an den Bildschirmen.