Linus Gechter, Márton Dárdai, Stefan Leitl, Fabian Reese und Toni Leistner besprechen sich im Kabinengang.
Profis | 31. Oktober 2025, 13:55 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zu #BSCSGD

Drei Heimspiele absolvierten unsere Herthaner im Oktober und gewannen allesamt. Und das, obwohl die Blau-Weißen in den drei vorangegangenen Auftritten zu Hause nicht einmal ein einziges Tor erzielt hatten. Der positive Lauf im Olympiastadion soll auch im November anhalten. Zum Start in den neuen Monat steht am Samstag (01.11.25, 13:00 Uhr) das Kräftemessen mit Dynamo Dresden auf dem Programm. „Für uns geht es darum, die Englische Woche gut bis sehr gut zu beenden. Deswegen steht die eigene Leistung im Vordergrund. Wir wissen, dass wir auf die Unterstützung der Fans zählen können und wollen jeden Spieler noch einmal an sein Maximum bekommen, um das Spiel zu gewinnen“, erklärte Stefan Leitl auf der Pressekonferenz vor der anstehenden Aufgabe, die vor einer besonderen Kulisse im Olympiastadion steigen wird.

Bemerkenswert: 

  • Beide Vereine standen sich wettbewerbsübergreifend erst drei Mal gegenüber. In der Zweitliga-Saison 2012/13 gewann jeweils der Gastgeber mit 1:0. Im Zweitrundenduell des DFB-Pokals in der Spielzeit 2019/20 behielten unsere Berliner mit 5:4 nach Elfmeterschießen die Oberhand.
  • In jener Cup-Partie lief Patrick Ebert, blau-weißes Eigengewächs und mittlerweile Assistenzcoach der Profis, für die Sachsen auf.
  • Ein besonderes Aufeinandertreffen wartet auch auf Toni Leistner. Unsere Nummer 37 kam in Dresden zur Welt und trug zwischen 2010 und 2014 das SGD-Trikot.
  • In Sebastian Grønning und Christoph Daferner stehen sich der dritt- und zweitbeste Torschütze der vergangenen Drittliga-Saison gegenüber. Ersterer traf 17 Mal für Ingolstadt, Zweiterer schlug 18 Mal für Dresden zu.
  • Unsere Jungs gewannen nach Führung alle Ligaspiele in dieser Saison, gleichzeitig unterlagen Fabian Reese und Co. aber nach Rückstand auch stets.
Marvin Plattenhardt und Patrick Ebert im Zweikampf.

Das Personal: Zwar fehlen in Tim Goller, Leon Jensen, Pascal Klemens, Dawid Kownacki und Deyovaisio Zeefuik nach wie vor fünf Profis, dennoch gestaltet sich die blau-weiße Personallage schon deutlich entspannter als noch vor wenigen Wochen. „Wir haben momentan die Situation, dass uns viele Jungs zur Verfügung stehen und wir flexibel auf den Gegner reagieren können. Wir werden uns noch unsere Gedanken machen und dann versuchen, die besten Spieler auszuwählen“, betonte unser Übungsleiter, der im dritten Auftritt innerhalb von acht Tagen erneut den einen oder anderen Wechsel vornehmen könnte.

Der Gegner: Nach drei Jahren in der 3. Liga gelang Dynamo im vergangenen Sommer der ersehnte Wiederaufstieg in die Zweitklassigkeit. Aktuell finden sich die Sachsen – nicht ungewöhnlich für einen Aufsteiger – in der unteren Tabellenhälfte wieder. Erst eine Partie konnten die Sachsen in dieser Spielzeit siegreich gestalten und die liegt schon einige Wochen zurück: Am 3. Spieltag gelang den Schwarz-Gelben ein Sieg in Bielefeld. Dabei könnte das Punktekonto der Sachsen weitaus praller gefüllt sein. In fünf der vergangenen sechs Partien gingen die Dresdner in Führung, gewinnen konnten sie keine dieser Begegnungen und verspielten stattdessen elf Punkte. Die SGD-Offensive liegt mit 15 Treffern im Soll – ein Drittel der Tore gehen auf das Konto von Daferner. Eine Baustelle hingegen stellt die Verteidigung dar: Zwei Tore kassieren die Elbflorenzer im Schnitt pro 90 Minuten – der zweitschlechteste Wert der Liga. Cheftrainer Thomas Stamm freut sich trotz der Defensivmängel auf die Begegnung mit unserer Alten Dame: „Es ist ein Privileg in der 2. Liga solche Auswärtsspiele zu erleben und das müssen wir genießen. Wir haben eine große Vorfreude und ein Sieg würde guttun, damit wir solche Partien auch in der Zukunft bestreiten können.“ 

Thomas Stamm und Christoph Daferner im Gespräch.

Die Schiedsrichter: Bastian Dankert leitet das Geschehen. Der äußerst erfahrene Referee pfiff insgesamt bereits 19 Pflichtspiele unserer Alten Dame – zuletzt die 2:3-Niederlage gegen den Karlsruher SC am 30 Spieltag der Saison 2023/24. An den Seitenlinien assistieren René Rohde und Stefan Lupp. Als vierter Offizieller fungiert Ben Henry Uhrig. An den Monitoren verfolgen Patrick Hanslbauer sowie Franziska Wildfeuer das Geschehen.

von Tjard Häusling, Erik Schmidt