Die Hertha-Fahne auf dem Trikot.
Club | 31. Oktober 2025, 17:40 Uhr

Jahresabschluss: Hertha erzielt positives operatives Ergebnis

Hertha BSC hat den Jahresabschluss zum 30. Juni 2025 veröffentlicht und das Geschäftsjahr mit einem positiven operativen Ergebnis (EBITDA) abgeschlossen.

Der Hauptstadtclub bestätigt damit seine positive wirtschaftliche Entwicklung und weitere Stabilisierung. Trotz unverändert anspruchsvoller Marktbedingungen zeigt sich Hertha BSC finanziell zunehmend gefestigt. Die in den vergangenen Jahren umgesetzten Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen bilden die Grundlage für weiteres Wachstum auf einer soliden wirtschaftlichen Basis.

Das Netto-Jahresergebnis beläuft sich auf -15,556 Millionen Euro und wurde damit um 17,767 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahresergebnis verbessert. Die Sachkosten konnten im abgelaufenen Geschäftsjahr um weitere 4 Millionen Euro gesenkt werden.

Das Netto-Jahresergebnis 2024/25 ist mit 10,818 Millionen Euro stark beeinflusst durch die hohen, vergangenheitsbedingten Abschreibungen und den Abgang von Restbuchwerten. Diese beiden Positionen führen nicht zu einem Abfluss von Liquidität.

Unter zusätzlicher Berücksichtigung des Finanzergebnisses (Zinserträge und -aufwendungen) in Höhe von 4,502 Millionen Euro, den Aufwendungen aus Ergebnisabführungsverträgen in Höhe von 265 Tausend Euro und sonstigen Steuern in Höhe von 4 Tausend Euro ergibt sich ein operatives Ergebnis von 33 Tausend Euro.

Damit weist der Club im zweiten Geschäftsjahr in Folge ein positives operatives Ergebnis aus.

Der nicht durch Eigenkapital gedeckte Fehlbetrag beträgt 38,4 Millionen Euro. Die Gesamtverbindlichkeiten sinken um 5,7 Millionen Euro auf 51,1 Millionen Euro. Dabei beschränken sich die zinstragenden Verbindlichkeiten auf die bestehende Anleihe in Höhe von 40 Millionen Euro. Dem gegenüber stehen Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände in Höhe von 16,1 Millionen Euro sowie liquide Mittel von 12,9 Millionen Euro, woraus sich eine Netto-Finanzverschuldung von unter 30 Millionen Euro ergibt.

Die Spielerwerte sind im Anlagevermögen mit 2,3 Millionen Euro bilanziert. Unter Berücksichtigung eines Kaderwerts von über 40,5 Millionen Euro verfügt Hertha BSC über signifikante stille Reserven.

Die ursprünglich am 8. November 2025 fällige Anleihe (Nordic Bond) hat Hertha BSC am 23. Oktober 2025 durch die Ausübung der durch die Anleger eingeräumten Option um drei Jahre bis zum 8. November 2028 verlängert. Gleichzeitig wurde ein Rückkaufangebot bis zu einer Höhe von 20 Millionen Euro angekündigt, welches am 10. November starten wird. Nähere Informationen dazu werden in Kürze veröffentlicht.

Geschäftsführer Ralf Huschen sagt: „Das positive operative Ergebnis ist ein deutliches Zeichen dafür, dass wir mit Hertha BSC wirtschaftlich auf dem Weg der Gesundung sind. Wir haben in den vergangenen Jahren intensive Restrukturierungsarbeit geleistet – diese Maßnahmen greifen nun sichtbar. Trotz weiterhin anspruchsvoller Marktbedingungen konnten wir unsere Ausgaben weiter reduzieren und das Jahresergebnis spürbar verbessern.“

Hertha BSC wird den eingeschlagenen Weg der wirtschaftlichen Konsolidierung konsequent fortsetzen und parallel die sportliche wie auch strukturelle Weiterentwicklung des Clubs vorantreiben. Die bisherigen Fortschritte in der Restrukturierung und die klare, nachhaltige Strategie bilden eine verlässliche Grundlage für die kommenden Jahre.

Der Jahresabschluss zum 30. Juni 2025 steht auf der Homepage von Hertha BSC zur Verfügung.

von Hertha BSC