Das Ruhrstadion in Bochum.
Fans | 17. Oktober 2025, 16:39 Uhr

Uff Achse: Zu Gast in Bochum

Hertha BSC gastiert am Samstagabend (18.10.25, 20:30 Uhr) zum Topspiel der 2. Bundesliga beim VfL Bochum. Drei der vergangenen vier Partien konnte unsere Alte Dame an der Castroper Straße gewinnen. Auch diesmal wollen unsere Jungs die Mitreisenden belohnen und den Dreier eintüten. Alle Informationen zur Auswärtsfahrt erhaltet ihr hier.

Anreise und Einlass

Tickets: Der Gästebereich ist ausverkauft! Wir freuen uns auf über 2.700 Herthanerinnen und Herthaner im Ruhrstadion.

An- und Abreise

Mit Bus, PKW und 9er Bus

Die Adresse lautet: Stadionring 26, 44791 Bochum. Wenn ihr über die A40 kommt, nehmt die Ausfahrt „Stadion“ und fahrt direkt links in das Parkhaus „Stadionring". Das Parkhaus ist ausschließlich für PKW gegen eine Bargebühr von 5 Euro befahrbar. Für Busse und 9er steht der Parkplatz neben dem Parkhaus zu Verfügung, der gegen eine Gebühr von 10 Euro in bar befahrbar ist.

Plan des Gästeparkplatzes in Bochum.

Mit dem Zug

Die direkte Anfahrt an den Hauptbahnhof Bochum wird am Spieltag mit dem Fernzug wegen Bauarbeiten nicht möglich sein. Solltet ihr den Hauptbahnhof trotzdem als Knotenpunkt nutzen, kommt ihr mit den folgenden Linien zum Stadion:

  • Die U-Bahn Linien 308/318 in Richtung Gerthe/Schürbankstraße bis zur Haltestelle Planetarium
  • Die Buslinie 354 in Richtung Keplerweg bis zur Haltestelle Gersteinring

Kombi-Ticket: Das Kombi-Ticket kann hier online beantragt werden. Das Abrufen der digitalen Fahrtberechtigung erfolgt über die Barcode-ID der entsprechenden Eintrittskarte und kann anschließend in ausgedruckter Form (print@home) oder als Mobile Ticket in einer Wallet genutzt werden. Die Kombi-Tickets gelten am Veranstaltungstag in den Verkehrsmitteln des VRR (2. Klasse).

Zu Fuß

Das Ruhrstadion ist vom Bochumer Hauptbahnhof fußläufig ca. 20 Minuten entfernt. Einzelpersonen und kleinere Personengruppen können sich an folgender Wegbeschreibung orientieren: Beim Verlassen des Hauptbahnhofes rechts halten und am Hotel-Hochhaus (Mercure Hotel) vorbei dem Ostring folgen. Dann rechts auf die Castroper Straße gehen und nach dem Kirmesplatz über die nächste größere Kreuzung passieren. An der ersten Ecke des Stadions befinden sich die Gästebereiche (West). Größere Gruppen folgen bitte den Anweisungen der Polizei. Diese werden über einen anderen Weg zum Stadion geführt.

Alternative

Solltet ihr noch eine alternative Anreisemöglichkeit suchen oder eventuell einen Platz im Auto frei haben, könnt ihr euch über das Mitfahrportal der DFL zusammenschließen. Dort habt ihr die Möglichkeit, eine Fahrt anzubieten oder zu finden.

Stadion

  • Das Ruhrstadion öffnet zwei Stunden vor Spielbeginn (18:30 Uhr).
  • Der Gästebereich befindet sich auf der Stadtwerke Bochum Westtribüne (E2 + F) und auf der Vonovia Südtribüne (E1).
  • Der Zugang zu den Blöcken E2 + F (Sitzplätze) und E1 (Stehplätze) ist getrennt voneinander.
  • Print@home-Tickets müssen ausgedruckt werden.
  • Speisen und Getränke können im gesamten Stadion in bar und per Karte bezahlt werden.
  • Es werden vegetarische und vegane Speisen im Stadion angeboten.
  • Im Gästebereich wird es Light Bier geben.
  • Die aktuelle Stadionordnung findet ihr hier.
  • Bitte beachtet den Fanbrief und die Karte des Geltungsbereiches der Polizei Bochum.
Stadionplan des Ruhrstadions.

Einlass

Erlaubte Fanutensilien:

  • Fahnen bis 2 Meter
  • Doppelhalter bis 2 Meter
  • Sieben Schwenkfahnen bis 4,50 Meter
  • Fünf Trommeln
  • Drei Megafone
  • Zaunfahnen (die Öffnungen der Fluchttore müssen unbedingt freigehalten werden)

Weitere Vorgaben:

  • Taschen bis zu einer Größe von DIN A4-Format (210x297x150 mm) können mit ins Stadion genommen werden. Für Taschen, die das DIN A4-Format überschreiten, gibt es keine Abgabestelle. Daher empfehlen wir Herthanerinnen und Herthanern, die mit dem Zug anreisen, dringend ein Schließfach am Hauptbahnhof zu mieten.
  • Personen, die erkennbar stark alkoholisiert sind und auffällig werden, kann der Einlass in den Stadionbereich verwehrt werden.
  • Es gilt im Stadion und auf dem Stadiongelände ein Glasverbot.
  • Das Mitbringen von Speisen und Getränken ins Stadion ist nicht gestattet.
  • Im Heimbereich, also der Ostkurve, den Blöcken N1, M und M1, sowie A-D wird Gästefans kein Zutritt gewährt. Eine Umsetzung erfolgt nicht.
  • Ein widerrechtliches Übersteigen einer Blocktrennung, insbesondere in einen andersartigen Bereich (z.B. von Steh- in Sitzplatz) kann als Hausfriedensbruch und/oder Leistungserschleichung gewertet werden. Eine Strafanzeige und/oder ein Stadionverbotsverfahren können die Folge sein.
  • Das Tragen von bestimmten Modelabels, u.a. der Marke „Thor Steinar", ist im Ruhrstadion nicht erwünscht. Dies gilt auch, wenn kein strafrechtlich relevanter Hintergrund besteht (z.B. ACAB o.Ä.). Das offensichtliche Tragen von Symboliken bzw. Marken, die in der folgenden Liste aufgeführt werden, kann dazu führen, dass der Eintritt ins Stadion untersagt wird
  • Beim Auffinden verbotener Gegenstände am Einlass spricht der VfL Bochum grundsätzlich ein Tageshausverbot aus. Auch Cannabis-Produkte gehören im Ruhrstadion zu den verbotenen Gegenständen. Weitere Maßnahmen (Strafanzeige/Stadionverbotsverfahren) behält sich der Veranstalter vor.
  • Kameras mit abnehmbarem Objektiv sind nicht erlaubt.
  • Es dürfen keine Powerbanks mit ins Stadion genommen werden.

Barrierefreiheit

Der Parkplatz für Fans mit Handicap befindet sich auf P-Medien. Die Anfahrt erfolgt über die Küppersstraße, zwischen dem RuhrCongress und der Rundsporthalle (siehe Grafik). Zur Berechtigung reicht der blaue Parkausweis. Bitte haltet diesen an der Zufahrt bereit. Der Ordnungsdienst leitet euch dann zum Behindertenparkplatz. Rollstuhlfahrende nutzen bitte den Eingang am Marathontor. Dieser befindet sich am Block N. Eine Toilette für Fans mit Handicap befindet sich am Marathontor.

Anfahrtsplan für Fans mit Handicap.

Blindenradio

  • Radioempfang möglich mit eigenem UKW-Empfänger und Kopfhörern (UKW-Frequenz 105,00)
  • Ansonsten: Ausgabe von UKW-Empfangsgeräten nach Anmeldung unter fanbeauftragter@vfl-bochum.de oder telefonisch unter 02349 51 87 00

Alle weiteren Informationen für einen barrierefreien Stadionbesuch im Ruhrstadion findet ihr hier.

Awareness Konzept „Achtzehn ACHTUNG! Vierzig“

Erstkontakt zur Anlaufstelle:
Während des Spieltages sind extra geschulte Volunteers zwei Stunden vor und eine Stunde nach Abpfiff über die mobile Rufnummer 0151 41445236 telefonisch und über gängige Messenger-Dienste erreichbar. Grundsätzlich sind alle Personen aus den Gruppen der Volunteers, der Sicherheitsdienst, die Kioske, die Fanbeauftragten, das Fanprojekt, der Sanitätsdienst und die VfL-Mitarbeitenden ebenfalls ansprechbar.

Betroffene im Fokus:
Die Anlaufstelle fokussiert sich primär auf die betroffene Person und ihre Bedürfnisse – nicht auf mögliche Täterinnen und Täter. Sie ist nicht dafür konzipiert, zu ermitteln oder zu kontrollieren und dementsprechend nicht dafür geeignet, Personen zu verfolgen oder Hinweisen nachzugehen. Sollte eine Straftat oder ein Verstoß gegen die Hausordnung gemeldet werden, wird – auf Wunsch der betroffenen Person – der Sicherheitsdienst oder die Polizei hinzugezogen. Diesen obliegt es dann, die Situation zu bewerten und mögliche Maßnahmen einzuleiten.

Vor Ort

Für euch vor Ort

Fanbetreuung:

• Stefano Bazzano, 0152 03309800, fanbetreuung@herthabsc.de

• Patrick Ukrow, 0174 2611671

Fanprojekt:

• Thomas Jelinski

Wetter: Bei Temperaturen um die 8 Grad Celsius bleibt es trocken und der Himmel klar. Der Wind weht mit 4 km/h aus südöstlicher Richtung. (Stand: Freitag, 17.10.25)

Highlights: Da der Anpfiff erst am späten Abend ertönen wird, lohnt es, den Tag über in Herbert Grönemeyers legendär besungenen Stadt zu verbringen. Das Bermuda-Dreieck besticht durch eine hohe Dichte an Kneipen, Bars und Restaurants. Von dort aus kann man schön durch die Innenstadt Bochums zum Ruhrstadion spazieren (Der Fußweg dauert ungefähr eine halbe Stunde). Wer für feuchtfröhliche Aktivitäten dieser Art nicht zu begeistern ist, interessiert sich vielleicht für die kulturellen Möglichkeiten in der westfälischen Stadt. Beispielsweise befindet sich in Bochum das Bergbau-Museum – der Bergbau prägt die Geschichte Bochums und des gesamten Ruhrgebietes (15 Euro Erwachsene, 8 Euro ermäßigt).

Kanalübersicht

Live im TV: Sowohl Sky als auch RTL zeigen das Topspiel live. RTL beginnt um 20:15 Uhr mit der Sendung, das Spiel kommentieren Robby Hunke und Felix Kroos. Die Vorberichterstattung beim Bezahlsender beginnt ab 19:30 Uhr auf Sky Sport Bundesliga 2 & UHD. Kommentieren wird Toni Tomic.

Blau-weiße Kanäle: Auf unseren Accounts auf Facebook, Bluesky, Instagram und WhatsApp versorgen wir euch mit exklusiven Einblicken. Sucht dafür nach den Hashtags #BOCBSC und #HaHoHe! Alle aktuellen Infos findet ihr außerdem im Liveticker auf unserer Webseite sowie im Spieltagsmodus unserer App. Holt euch die App ganz einfach im Play Store oder App Store.

von Tjard Häusling