
Virtual Bundesliga: Start am Donnerstag!
Am Donnerstag (16.10.25) startet die Virtual Bundesliga in die 14. Runde. Für die neue Saison hat die Deutsche Fußball Liga (DFL) in Absprache mit den Vereinen Änderungen am Spielplan und dem Spielsystem vorgenommen, die wir euch im Folgenden übersichtlich zusammengefasst haben.
Zum einen finden keine Begegnungen mehr im 2 gegen 2, sondern nur noch zwei Partien im 1 gegen 1 statt. Vor allem aber treten die 35 Mannschaften nicht mehr wöchentlich und abhängig vom regionalen Standort gegeneinander an. Stattdessen gibt es einen neuen Spielmodus, der an die UEFA Champions League erinnert. Zwischen Oktober und März steigt monatlich ein sogenannter Showdown. Diese Showdowns dauern zehn Tage und setzen sich aus einer Online-Vorrunde und einer Offline-K.o.-Phase zusammen. In der Online-Vorrunde gibt es sechs Paarungen, die immer im Vorfeld des Showdowns ausgelost werden.
Nach Absolvieren der sechs Partien (immer donnerstags und dienstags) qualifiziert sich die Top 16 für die Offline-Phase, die am Wochenende nach den abschließenden Partien folgt. Die Offline-Turniere finden in Leipzig (26. Oktober), Frankfurt (23. November), Köln (19. Dezember), Berlin (2. Februar 2026) und Stuttgart (22. Februar 2026) vor Publikum statt. Die erzielten Punkte aus dem Offline-Event werden dann wiederrum in einer übergeordneten Tabelle angehäuft. Die Mannschaften, die nach den fünf Showdowns in der Top 8 dieser Tabelle stehen, qualifizieren sich direkt für das Meisterschaftsfinale in Hamburg (am 7. und 8. März 2026). Die Plätze 9-24 treten zuvor in Play-Offs, die am 25. und 26. Februar und ebenfalls in der Hansestadt stattfinden, gegeneinander an.

Zwei Herthaner mit 99er-Ranking
Allerdings sind auch einige Dinge gleichgeblieben: Beispielsweise hat der bewährte Ultimate Team Modus, in dem sechs Minuten pro Halbzeit gezockt werden, Bestand. Wie bereits in den Vorsaisons darf jeder Verein zwei Spieler aus dem eigenen aktuellen Profikader als sogenannte ‚VBL Power Items‘ nominieren. Diese erhalten das höchstmögliche Gesamtranking von 99. Bei der Alten Dame werden das in dieser Saison Luca Schuler und Niklas Kolbe sein. Neben diesen beiden Spielern stehen unseren Berlinern alle Kaderspieler aus der 1. und 2. Bundesliga zur Verfügung, wobei die Anzahl auf zwei Spieler pro Verein limitiert ist.
Wo kann ich die Blau-Weißen verfolgen?
Für Hertha BSC gehen Noah Klitzing, Bastian Puskas, Nick Mittelstädt und Len-Luca Seidel an den Start. Dennis Krüger, Leiter eSport, freut sich schon auf die Saison: „Die Jungs sind alle heiß darauf, endlich loszulegen, ihr Können unter Beweis zu stellen und den neuen Spielmodus auszutesten. Wir wollen bei mindestens zwei Offline-Events dabei sein, drei wären umso schöner.“
Unsere Blau-Weißen eröffnen die Saison an diesem Donnerstag um 18:00 Uhr gegen Eintracht Frankfurt. Im Stundentakt folgen dann noch die Duelle mit der SV Elversberg, dem SC Preußen Münster und dem FC St. Pauli. Die zwei restlichen Partien steigen dann am Dienstag (21.10.) gegen den 1. FC Heidenheim und den FC Schalke 04. Verfolgen könnt ihr die Kräftemessen auf dem offiziellen VBL-Twitchkanal.