Herthaner helfen
Nicht nur in der Weihnachtszeit sind wir engagiert und helfen da, wo Hilfe gebraucht wird - in der ganzen Stadt und darüber hinaus. Zahlreiche Kooperationen mit Partnern aus diversen Bereichen zeigen Herthas vielfältiges Engagement und bereichern unseren Club mit ihren Perspektiven.
Im Zuge der COVID-19-Pandemie packten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überall da an, wo Hilfe von Nöten war. So entstand u.a. das Projekt ‘Herthaner helfen’, einer Anlaufstelle für alle Blau-Weißen, die auf Unterstützung angewiesen sind oder sich selbst für die Gesundheit der Gesellschaft einsetzen möchten.
‘Herthaner helfen’ ist bei unserem Hauptstadtclub mittlerweile zur Tradition geworden. Jedes Jahr – erstmals 2009 – steht die Vorweihnachtszeit bei uns unter diesem Motto. Mit einem Adventskalender der besonderen Art erfüllen wir vom 1. bis zum 24. Dezember kleine und große Wünsche von Menschen in schwierigen Situationen. Gemeinsam mit unseren Sponsoren und Partnern beschert das ‘Herthaner helfen’-Team ein wenig blau-weißen Weihnachtszauber und große Überraschungen. Vom Weihnachtsbaumverkauf mit Spenden ans Kinderhospiz, Besuchen von Herthinho und den Profis auf der Kinderkrebsstation bis hin zur Essenausgabe für Wohnungslose oder einem letzten Stadionbesuch denkt unsere Hertha-Familie in dieser Zeit an Menschen, die es nicht allzu leicht haben.en Weihnachtszauber und große Überraschungen. Vom Weihnachtsbaumverkauf mit Spenden ans Kinderhospiz, Besuchen von Herthinho und den Profis auf der Kinderkrebsstation bis hin zur Essenausgabe für Wohnungslose oder einem letzten Stadionbesuch denkt unsere Hertha-Familie in dieser Zeit an Menschen, die es nicht allzu leicht haben.
Kooperationen
Jedes Jahr wird eine Woche lang in der ganzen Hauptstadt mit diversen Aktionen aufgeräumt und geputzt, Kitas werden bemalt und Blumen gepflanzt – das alles auf freiwilliger Basis. Da packen wir als Hauptstadtclub natürlich mit an! Wir beteiligen uns mit Müllsammelaktionen am Olympiastadion und Umgebung oder schwärmen in die Stadt aus, um dort aufzuräumen.
Hertha BSC und die Bundeswehr verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Regelmäßig laden wir Soldatinnen und Soldaten zu unseren Spielen ein, unsere Gäste können darüber hinaus die Fußball-Akademie und das Trainingsgelände im Olympiapark besichtigen. Die Kinder von Bundeswehrangehörigen oder -hinterbliebenen begrüßen wir ebenfalls zu Heimspielen, oft auch als Einlaufkinder unserer Profis. Nicht nur dafür wurde unser Verein 2017 mit dem Preis 'Bundeswehr & Gesellschaft‘ ausgezeichnet.
Knapp 1,7 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich und freiwillig für den Fußball. Alle verbindet die Leidenschaft für das runde Kunstleder. Zum 'Dank ans Ehrenamt' finden jährlich rund um den 5. Dezember, dem 'Internationalen Tag des Ehrenamtes', verschiedene Aktionen des DFB, der DFL und der Bundesliga-Vereine statt.
Mit verschiedenen Aktionen informiert Hertha BSC über die Arbeit der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS), nicht zuletzt durch Aktionen wie ‘#FürPauline’. Eine Mission, die uns schon lange begleitet. Und je mehr Menschen sich als potenzielle Stammzellspenderinnen und Stammzellspender registrieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für alle Blutkrebspatientinnen und Blutkrebspatienten eine passende Spende zu finden. Hier könnt ihr euch als Spenderin oder Spender registrieren und die wichtige Arbeit der DKMS unterstützen!
Der eingetragene Verein, der sich der Hilfe für krebskranke Kinder und deren Eltern widmet, arbeitet schon seit der Weihnachtsaktion 2017 eng mit unserer Alten Dame zusammen. Ob Stadionbesuche, ein Foto mit der Mannschaft, der Kauf von Tablets sowie Telepräsenzrobotern oder eine große Geldspende wie zuletzt von den Harlekins Berlin '98 – die Wünsche der Kinder und der Organisation erfüllt unser Hauptstadtclub, tatkräftig unterstützt von unserer blau-weißen Anhängerschaft, immer wieder gerne.