Unsere 1. Frauen feiern mit den Fans in der Kurve.

Aktuelles

News

Auf der Mitgliederversammlung am 13. November 2022 haben die Angehörigen unserer Alten Dame mit großer Mehrheit beschlossen, dass der Verein künftig auch im Frauen- und Mädchenfußball aktiv sein soll. Die Grundlage dafür hat die Partnerschaft mit dem F.C. Hertha 03 Zehlendorf gebildet – ein starkes Bündnis für die Zukunft des blau-weißen Fußballs. 

In der Saison 2023/24 war es dann so weit: Erstmals lief eine Frauenmannschaft mit der Fahne auf der Brust auf – ein bedeutender Moment in der Vereinsgeschichte und ein weiterer Schritt auf dem Weg zu mehr Vielfalt und Entwicklung im Berliner Fußball. „Wir freuen uns sehr darauf, die Frauen- und Mädchenteams auf unserem Weg mitzunehmen und in unseren blau-weißen Trikots um Punkte kämpfen zu sehen”, erklärte unser verstorbener Präsident Kay Bernstein. 

So durfte die noch junge Frauenfußballabteilung bereits erste große sportliche Highlights feiern: Die 1. Frauen erreichten in der Saison 2024/25 die Vizemeisterschaft in der Regionalliga Nordost hinter dem FC Viktoria 1889. Auch die Teilnahme unserer Herthanerinnen am DFB-Pokal war ein wichtiger Schritt, bei dem sich unsere Spielerinnen der nationalen Konkurrenz stellten. Vor über 3.000 Fans ging es in der zweiten Runde gegen die Rekordsiegerinnen aus Wolfsburg. Diese wertvollen Erfahrungen zeigen die positive Entwicklung der Mannschaft und bieten Perspektiven für die Zukunft. 

Neu ausgerichtet startet die Frauen- und Mädchenabteilung in die Saison 2025/26. Ab sofort gehen alle Breitensportmannschaften zum F.C. Hertha 03 Zehlendorf über, um dort passende Förderungen erhalten und weiterhin aktiv zu kicken. Parallel dazu richtet Hertha BSC den Fokus klar auf den Leistungsbereich. Insgesamt nehmen nun fünf Mannschaften der Alten Dame am Spielbetrieb des Berliner Fußball-Verbandes (BFV), des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV)sowie des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) teil. „Um unsere Frauen und Mädchen als gleichberechtigten und erfolgreichen Teil unserer Hertha-Familie weiter zu etablieren, brauchen wir professionellere Bedingungen“, erklärt Anne Noske, stellvertretende Präsidentin von Hertha BSC.

Die U20 tritt nach dem Aufstieg aus der Bezirksliga nun in der Landesliga an. Die U17 ist in der neugegründeten Regionalliga vertreten, die als Ersatz für die abgeschaffte Bundesliga fungiert und nur Teams aus dem Norden Deutschlands sowie Hertha BSC umfasst. Die U15 spielt in der Bezirksklasse im Jungenspielbetrieb. Ergänzt wird das Leistungsportfolio durch die U13, die in der Verbandsliga bei den Mädchen antritt. „Wir wollen ambitionierten Spielerinnen eine klare Perspektive bieten. Mit den aktuellen Teams und dem neuen Aufbau setzen wir auf nachhaltige Talentförderung, klare sportliche Entwicklungspfade und ein professionelles Umfeld. Das ist entscheidend für die Zukunft des Frauenfußballs bei Hertha BSC“, betont Sofian Chahed, Leiter Frauenfußball. 

Auf unseren Kanälen (Instagram und Bluesky) halten wir euch über alles Wichtige rund um die Mädchen- und Frauenabteilung auf dem Laufenden!