Die Teilnehmenden des Girls'Days haben sich vor der Geschäftsstelle zum Gruppenfoto aufgestellt.
Profis | 28. April 2023, 11:19 Uhr

Girls'Day 2023 bei Hertha BSC

Bandagen, Gegneranalyse und mentale Fitness – für den Fan handelt es sich dabei um vage Begriffe. Die 28 Teilnehmenden des bundesweiten Girls'Day tauchten bei unserem Hauptstadtclub am Donnerstag tiefer in die Materie ein. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen von Hertha BSC zu werfen und dabei wegweisende Eindrücke für ihre persönliche Zukunft zu sammeln. Im Fokus des alljährlichen Aktionstages steht vor allem die Aufklärung über Berufsfelder, die die Gesellschaft gemeinhin vor allem mit Männern verbindet.

Spannende Einblicke in verschiedene Bereiche

Nach der Begrüßung inklusive Handshake und Gruppenfoto mit Herthinho begann der ereignisreiche Tag im blau-weißen Medienraum. Zu Beginn stand die aktive Vermittlung physiotherapeutischer Inhalte auf dem Programm. Frederick Syna und Anne Kaube, die sich um die entsprechende Versorgung unserer Profis kümmern, führten den richtigen Umgang mit Bandagen und weitere Behandlungsmethoden vor. Anschließend präsentierte Gabor Ruhr, Leiter der Abteilung Spielanalyse, seinen Arbeitsbereich und beantwortete diverse Fragen unserer interessierten Besucherinnen und Besucher.

Bildergalerie: Der Girls'Day 2023 in Bildern

Der Traum vom blau-weißen Trikot

Nicht weniger gespannt verfolgten die Kids den Vortrag von Selina Koch über Sportpsychologie. Die 27-Jährige zeigte auf, wie Profis mit professioneller Hilfe das Maximum aus sich herausholen können. Ein Rundgang durch die Räumlichkeiten unserer Fußball-Akademie durfte dabei genauso wenig fehlen wie ein Blick ins Performance Center der Nachwuchsakteure und ins Hertha MED. Zum Abschluss sprach Sofian Chahed über die Entwicklung und Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs bei unserer Alten Dame. „Kann ich dann auch für Hertha spielen?“, hakten die Teilnehmenden nach, der Ex-Profi bejahte lächelnd.

Zusammenspiel mit unseren Clubmedien

Über den gesamten Tag brachten sich die Mädchen und Jungen zudem aktiv in die Arbeit der Clubmedien und die Dokumentation ihrer Erlebnisse ein: So kündigten sie auf Twitter gemeinsam die jeweiligen Stationen an, posteten Stories auf Instagram und gaben ihren Eindruck über die verschiedenen Inhalte am Mikrofon von HerthaTV preis. Nach einem vollgepackten und aufregenden Aufenthalt auf dem Olympiagelände ging es dann in den wohl verdienten Feierabend – und wer weiß, ob einige der Teilnehmenden nicht eines Tages wiederkommen.

von Hertha BSC