
Vielfalts-Spieltag gegen Bremen
Zur Bundesliga-Partie gegen den SV Werder Bremen ruft unser Verein den zweiten Vielfalts-Spieltag unserer Clubgeschichte aus. Die Alte Dame ist seit eh und je blau-weiß und dabei gleichzeitig so bunt, offen, laut und engagiert wie unsere Geburtsstadt. Berlin ist für alle – Hertha ist für alle! Unter diesem Motto bauen wir rund um das Heimduell mit den Grün-Weißen (15:30 Uhr) auf den gelungenen ersten Vielfalts-Spieltag auf und möchten für das Thema Inklusion sensibilisieren. Zum einen stellen wir dazu Projekte und Themen vor, die unser Hauptstadtclub bereits anschiebt und entwickelt, zum anderen möchten wir an diesem besonderen Nachmittag auch die Teilhabe und Partizipation von Menschen mit Behinderung stärken. „Wir Herthanerinnen und Herthaner stehen für ein blau-weißes Miteinander. Bei uns ist jeder willkommen und wir freuen uns darauf, beim Vielfalts-Spieltag zusammen viele spannende Einblicke rund um das Thema Inklusion zu gewinnen“, unterstreicht Präsident Kay Bernstein die Vorfreude.
Informieren & mitmachen im Vielfalts-Dorf
Dazu trägt unser Vielfalts-Dorf bei, das auf der Süd-Ost-Wiese stehen und verschiedene Aktionsstände beinhalten wird. Hier werden die Besucherinnen und Besucher nicht nur die Möglichkeit haben, sich umfangreich zum Thema Inklusion zu informieren, sondern auch selbst inklusiven Sport auszuprobieren. Beim Blindenfußball und Rollstuhlbasketball ermöglichen wir allen Interessierten einen Perspektivwechsel, dessen Eindrücke beim Beobachten eines Fußball-Turniers zwischen vier Inklusionsmannschaften verfestigt werden können.
Inklusion spür- und sichtbar
Doch auch rund um die Bundesliga-Begegnung mit den Bremern wird das Motto des Spieltages spür- und sichtbar sein! Neben einer Ausweitung des Projektes „Schichtwechsel“ und der verstärkten Einbindung von Menschen mit Beeinträchtigung in alle organisatorischen Abläufe wird eine Gebärdendolmetscherin auf den großen Screens des Olympiastadions zur Inklusion aller Besucherinnen und Besucher beitragen. Darüber hinaus haben wir uns auch einen besonderen Clou zu unserer Hymne einfallen lassen: Dank Übersetzung in Gebärdensprache wird „Nur nach Hause“ für noch mehr Fans erlebbar sein!
Beim Einlaufen der Mannschaften zu dieser werden beide Teams zudem von Spalierkindern einer Förderschule begleitet, die Einbindung der Progress Flag an den Eckfahnen und als Kapitänsbinde am Arm unseres Spielführers rundet den bunten Rahmen ab. Also, Blau-Weiße: Kommt ins Olympiastadion, unterstützt unsere Mannschaft und feiert mit uns Vielfalt, Inklusion und Miteinander. Ha Ho He!