
Kurvenwissen: Fakten zu #S04BSC
Wenn unsere Herthaner am Sonntag (08.10.23, 13:30 Uhr) beim FC Schalke 04 gastieren, treffen zwei Clubs mit insgesamt 3.184 Bundesliga-Partien aufeinander. 76 Mal traten beide Traditionsvereine in ihren 38 gemeinsamen Jahren im deutschen Oberhaus gegeneinander an. Auch in der 2. Liga kreuzten sich die Wege bislang acht Mal – und obwohl beide Teams momentan in der zweiten Tabellenhälfte rangieren, steht Prestige auf dem Spiel. „Diese Partie kann uns viel eröffnen. Ich hoffe, dass uns die Konstellation beflügelt und nicht lähmt“, bekräftigt Pál Dárdai. Weitere Zahlen und Fakten zum Wiedersehen am 9. Spieltag hat herthabsc.com aufgeschrieben.
Statistik: Vier der bereits angesprochenen acht Duelle im Unterhaus haben unsere Blau-Weißen für sich entschieden. Eine Partie endete mit einer Punkteteilung. Drei Begegnungen – darunter die bis dato letzte im März 1990 (3:1) – zogen die Königsblauen auf ihre Seite. Angeberwissen: Damals standen Jens Lehmann für S04 und Walter Junghans für unsere Alte Dame zwischen den Pfosten. Momentan liegen unsere Spreeathener zwei Punkte vor dem fünfmaligen DFB-Pokalsieger, der sich kürzlich von Cheftrainer Thomas Reis getrennt hat. Unabhängig davon sagt unser Übungsleiter: „Die Schalker haben einen guten Kader und ein gutes Publikum, aber wir wollen so auftreten, dass sie nicht aus ihrer schwierigen Situation herauskommen."
Bemerkenswert: Eben dieser Dárdai und die Königsblauen verbindet eine etwas ungewöhnliche Statistik. Im Oktober 1997 feierte der damals 21-Jährige sein Bundesliga-Debüt für unsere Spreeathener – in Gelsenkirchen. Und auch beim letzten seiner 286 Spielen in der Eliteklasse im April 2010 hörte der Gegner auf diesen Namen. Insgesamt duellierte sich der Ungar bislang zehn Mal als Trainer und 19 Mal als Akteur auf dem grünen Rasen mit dem siebenmaligen deutschen Meister. Die Bilanz ist exakt ausgeglichen: Als Übungsleiter stehen jeweils vier Siege und Niederlagen bei zwei Unentschieden in den Bilanzen, in Fußballschuhen sind es jeweils acht Dreier und Pleiten bei vier Remis.
Personal: Bei den Ausfällen gibt es im Vergleich zur Vorwoche nur geringfügige Veränderungen. Während Ibrahim Maza, Agustín Rogel, Linus Gechter und Palkó Dárdai weiterhin pausieren müssen, ist Peter Pekarík wieder einsatzbereit. Anderson Lucoqui hat am Freitag für die U23 gespielt. Insgesamt ist Coach Dárdai mit der Entwicklung seiner Schützlinge absolut einverstanden, richtete aber auch klare Vorgaben ans Team. „Wille und Teamgeist sind da, dazu trainieren die Jungs gut, erfüllen viele Kriterien, die man für Erfolg braucht. Aber eine gute Mannschaft lernt aus ihren Fehlern – und das müssen wir nach dem Pauli-Spiel.“
Schiedsrichter: Für diese klangvolle Paarung entsendet der Deutsche Fußball-Bund einen seiner erfahrensten Unparteiischen. Harm Osmers führt am Sonntag durch die 90 Minuten. Der 38-Jährige, seit 2020 FIFA-Referee, pfeift seit 2009 für den DFB. Insgesamt hat der Controller 96 Bundesliga-Partien - 18 mit Beteiligung unserer Kicker - und 90 Zweitliga-Begegnungen geleitet. Dem Hannoveraner assistieren an den Seitenlinien Robert Kempter und Jarno Wienefeld. Der vierte Offizielle heißt Mark Borsch. Als Videoschiedsrichter bzw. Assistenz fungieren Bastian Dankert und Patrick Kessel.