Stefan Leitl an der Seitenlinie.
Profis | 25. April 2025, 12:20 Uhr

Kurvenwissen: Fakten zu #BSCFCM

Dass die 2. Bundesliga in diesem Jahr besonders eng und umkämpft ist, betonen viele Beobachtende und Trainer. Auch Stefan Leitl sprach bei der Pressekonferenz über die viel zitierten kleinen Elemente, die in Summe den Unterschied machen. „Nuancen entscheiden Spiele in dieser Liga – und momentan bringen wir diese Nuancen auf unsere Seite. Das würde ich gerne so beibehalten.“ Christian Titz, beim kommenden Kontrahenten vom 1. FC Magdeburg in der Verantwortung, sprach dieses Thema bei der PK unserer Gäste ebenfalls an. Den 54-Jährigen schätzt Leitl. „Ich mag Trainerkollegen, die eine klare Philosophie haben: Sehr guter Ballbesitz, viel Bewegung im Mittelfeld, viele technisch versierte Spieler. In Summe ist das eine große Herausforderung für uns.“ Eine, der unser Fußballlehrer jedoch zuversichtlich entgegenblickt. „Es ist ein Team entstanden. Wir sollten mit der Überzeugung ins Spiel gehen, dass wir es gewinnen können!“ Zahlen und Daten zum Duell stehen im Kurvenwissen.

Bemerkenswert:

  • Es treffen die beiden besten Auswärtsteams der Liga aufeinander. Die 27 Zähler unserer zweitplatzierten Herthaner überbieten nur die Gäste (30 Punkte). Zuletzt schwächelte die Elf von Christian Titz jedoch ein wenig auf fremdem Platz, aus den vergangenen vier Auswärtspartien holte der FCM „nur“ zwei Punkte.
  • Fabian Reese ist der Mann der Stunde bei unseren Blau-Weißen. Seine neun Rückrundentreffer überbietet nur Magdeburgs Martijn Kaars mit zehn Buden. Das Hinspiel stellte für unsere Nummer 11 nach der in der Vorbereitung erlittenen Verletzung übrigens das Saisondebüt dar.
  • Stefan Leitl wies bei der PK nicht zu Unrecht auf seine gute persönliche Bilanz gegen den von ihm sehr geschätzten Kollegen Titz hin: In fünf Vergleichen gewann unser Cheftrainer vier Mal.
  • Die Flanken sind bei beiden Teams dicht: Unsere Gäste ließen ligaweit die wenigsten Hereingaben zu (237), unsere Alte Dame folgt in diesem Ranking direkt dahinter (243).
  • Umschaltspiel als Schlüssel? Nur zwei Mannschaften ließen bei Konterangriffen mehr Abschlüsse zu als die Bördestädter (33). Bleibt nur zu hoffen, dass dann nicht das Gebälk den Einschlag verhindert. Gegen kein anderes Team trafen Kontrahenten so oft Latte und Pfosten wie gegen den 1. FC Magdeburg.

Das Personal: Nicht zur Verfügung stehen Stefan Leitl weiterhin die langzeitverletzten John Anthony Brooks, Jeremy Dudziak, Bilal Hussein sowie Pascal Klemens und Luca Schuler. „Wir bauen Pascal weiterhin schmerzadaptiert auf und versuchen die Belastung zu steigern. Luca hatte schon längere Zeit Probleme, deshalb haben wir ihn jetzt komplett rausgenommen und er macht indoor seine Trainingsarbeit. Wir müssen abwarten, wann er zurückkommt“, erläuterte unser Trainer. Auch auf den gelbgesperrten Deyovaisio Zeefuik muss der gebürtige Münchner verzichten, bekommt aber in Ibrahim Maza, der eben eine solche Sperre abgesessen hat, wieder eine zusätzliche Offensivoption. „Ibo gibt uns in der Offensive noch einmal eine andere Qualität“, unterstrich Leitl.

Christian Titz an der Seitenlinie.

Der Gegner: Steht vor dem 31. Spieltag auf dem dritten Tabellenplatz, der zur Relegation um die Bundesliga berechtigen würde. Die wie erwähnt beste Auswärtsmannschaft der Liga erzielte bisher die zweitmeisten Treffer, überzeugte in den jüngsten Vergleichen aber auch mit Defensivstärke. „Wir versuchen weiter darauf aufzubauen, was uns in den vergangenen vier Spielen ausgezeichnet hat: Wir waren sehr kompakt, haben so nur ein Gegentor bekommen. Dieses konsequente Verteidigen wird auch am Freitagabend ein wichtiger Faktor sein“, ahnt Coach Titz, der auch über unser Team sprach. „Hertha hat nach dem Trainerwechsel die Spielart verändert. Das Team steht sehr kompakt, verteidigt diszipliniert. Und vorne haben die Berliner zwei schnelle Spieler drin und generell eine hohe individuelle Qualität. Ich denke, dass wir einen Mix aus Anlaufen und Stabilität erleben werden.“ Ein Mix, dem Magdeburg beikommen will und muss, um im Aufstiegskampf dranzubleiben. „Wir haben großen Respekt und wissen um die Qualität des Gegners. Aber: Wir sind auf unser Spiel fokussiert und wollen uns damit in die Partie einbringen“, sagt der Fußballlehrer.

Die Schiedsrichter: Die Leitung der Partie übernimmt Patrick Schwengers. Für den Unparteiischen eine Premiere, er begleitete bislang noch kein Spiel unserer Profis. Unsere U19 pfiff der Mann aus Travemünde aber bereits drei Mal, dabei gingen unsere Bubis jeweils als Sieger vom Platz. Der FCM gewann zwei der vier Partien, die Schwengers begleitete, darüber hinaus gab es ein Remis sowie eine Niederlage. Assistieren werden dem 30-Jährigen Konrad Oldhafer und Fabian Maibaum an den Seitenlinien sowie Michael Näther als vierter Offizieller. Als VAR sitzen Katrin Rafalski und Dr. Riem Hussein vor den Bildschirmen.

Das Schiedsrichtergespann für #BSCFCM steht fest: 👮‍♂️ Patrick Schwengers 🚩 Konrad Oldhafer & Fabian Maibaum 4️⃣ Michael Näther 📺 Katrin Rafalski & Dr. Riem Hussein #HaHoHe

[image or embed]

— Hertha BSC (@herthabsc.com) 24. April 2025 um 16:04

von Konstantin Keller