
Statement des Präsidiums des Hertha BSC e. V.
Am vergangenen Spieltag haben vereinsübergreifend die Fans in ganz Deutschland in den Stadien als Zeichen des Protests für den Erhalt der Fankultur in den ersten 12 Minuten geschwiegen. Alle Blau-Weißen haben sicherlich das Statement unseres Geschäftsführers Dr. Peter Görlich im Rahmen unseres Heimspiels gegen Eintracht Braunschweig wahrgenommen. Das Präsidium des Hertha BSC e. V. schließt sich den Worten unseres Geschäftsführers ausdrücklich an. Seine Einschätzungen unterstreichen, wie wichtig ein bewusster, dialogorientierter Umgang mit unserer Fankultur ist – und genau diese Haltung teilen wir. Ergänzend möchten wir die grundsätzliche Perspektive des Präsidiums noch einmal für euch hervorheben und die Bedeutung eines sicheren, offenen und gemeinsam getragenen Stadionerlebnisses betonen:
Unsere Fans sind Kern unserer Identität – und sie verdienen Wertschätzung, faire Bedingungen und Mitsprache.
Berlin lebt durch Vielfalt, Miteinander und Verantwortung. Genau diese Haltung prägt seit Jahren auch die Zusammenarbeit unseres Vereins, unserer Fans und des Fanprojekts, was maßgeblich zur Sicherheit in unserem Stadion beiträgt.
Unsere Stadien sind sichere Orte. Sie sind es, weil Fans, Vereine, Mitarbeitende und Fanprojekte verantwortungsbewusst, professionell und mit großem Einsatz zusammenarbeiten.
Umso wichtiger ist ein Grundsatz, den wir hiermit betonen möchten: Sicherheit entsteht durch Dialog, nicht durch Entscheidungen über die Köpfe der Beteiligten hinweg. Wer Fankultur gestalten möchte, muss Fans einbeziehen. Wer Prozesse verändern will, muss Vereine und Fans an den Tisch holen. Nur dann entsteht Vertrauen. Nur dann entstehen tragfähige Lösungen.
Wir stehen klar für friedliche, sichere und offene Stadionerlebnisse und distanzieren uns von jeglicher Form von Gewalt in und um Stadien. Genauso klar stehen wir für Verhältnismäßigkeit, Transparenz und Beteiligung – denn grundlegende Eingriffe in das Stadionerlebnis dürfen nie Gegenstand von Debatten ohne Beteiligung derer werden, die das Spieltagserlebnis maßgeblich gestalten. Debatten sollen sich an Fakten orientieren.
Der Fußball ist sicher. Er ist es, weil wir ihn gemeinsam verantwortungsvoll leben. Dies unterstreichen offizielle Statistiken wie die der Zentralen Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS).
Dieses Erfolgskonzept verdient Stärkung, keine Verengung.
Für unsere Fans. Für unseren Verein. Für eine lebendige Fußballkultur.
Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unser Fußball so bleibt, wie er sein soll: sicher, lebendig und leidenschaftlich.