Die Ostkurve im Olympiastadion bei FIFA

eSport bei Hertha BSC

Hertha BSC hat im Jahr 2018 die erste eSport-Akademie der Bundesliga eröffnet. Damals und heute unser Ziel: Vereinsleben in einer digitalen Welt fördern, einen verantwortungsvollen Beitrag zur Jugendkultur leisten und Talente aus dieser Sparte professionell auszubilden. Als Vorbild dafür dient unsere Fußball-Akademie, die Grundlage bildet unser Drei-Säulen-Ansatz:

Visualisierung der drei Säulen der Hertha BSC eSport-Akademie

Dabei steht auch die persönliche Weiterentwicklung im Fokus. Wir haben ein wertvolles Angebot geschaffen, von dem nicht nur die eSportlerinnen und eSportler unseres Hauptstadtclubs profitieren, sondern die gesamte Community – vor allem Jugendliche und junge Erwachsene.

Die Aktiven unserer eSport-Abteilung messen sich sportlich im Spiel FIFA (eFootball). In der Saison 2022 waren wir außerdem mit einem Team in League of Legends am Start. Natürlich wünschen wir uns erfolgreiche Mannschaften, aber wir legen dabei ebenso Wert auf die individuelle Entwicklung der Spielerinnen und Spieler. Mit dieser Philosophie möchten wir jungen Talenten eine Plattform bieten, um den Sprung in die obersten Ligen zu schaffen.

eSport News

Langfristige Partner, die nicht nur als Sponsoren fungieren, sondern in vielen Fällen auch einen direkten Beitrag zum Akademie-Ansatz liefern, unterstützen unsere eSport-Aktivitäten. Umgekehrt erhalten unsere Partner nicht nur Zugang zu einer interessanten, aber immer schwieriger zu erreichenden Zielgruppe, sondern steigern auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber und profitieren von weiteren Möglichkeiten im blau-weißen Kosmos.

Unsere eSport-Partner

Anfragen an die Hertha BSC eSport-Akademie können an die E-Mail-Adresse esport@herthabsc.de gerichtet werden. Falls Sie unser Partner werden wollen, finden sie mehr Informationen hier.