Der Stadiongang des Olympiastadions im Sonnenschein.
Fans | 10. November 2022, 17:43 Uhr

Rin ins Wohnzimmer: Heimspiel gegen die Geißböcke

Am Samstag (12.11.22, 15:30 Uhr, Tickets sichern!) möchten unsere Herthaner im Olympiastadion das sportliche Jahr 2022 in Form von drei Punkten unbedingt versöhnlich abschließen. Nach der Begegnung mit dem 1. FC Köln werden blau-weiße Fans und unsere Profis nämlich satte 1.781 Stunden auf den nächsten Heimauftritt in der Bundesliga hinfiebern müssen. Das lange Warten aufs Wiedersehen in unserem Wohnzimmer ist ein weiterer Grund für Sandro Schwarz, seine Elf besonders akribisch auf die anstehende Aufgabe und den Gegner einzustellen. „Ich erwarte eine sehr intensive Partie. Köln verteidigt hoch und ist sehr laufstark, daher müssen wir ein engagiertes eigenes Spiel auf den Platz bekommen", formuliert unser Chefcoach den Auftrag an unsere Spreeathener. herthabsc.com möchte unsere Anhängerinnen und Anhänger ebenso gut auf das Duell vorbereiten: Was ihr bei eurem Stadionbesuch am 15. Spieltag beachten müsst und wie ihr unsere Alte Dame auch außerhalb des Olympiastadions unterstützen könnt, steht im 'Rin ins Wohnzimmer' – präsentiert von Autohero

Tipps zum Stadionbesuch

Tickets: Wir freuen uns auf mindestens 55.000 Fans, die am Samstag den Weg nach Westend einschlagen werden. Für alle Herthanerinnen und Herthaner, die bisher ohne Fahrschein sind, gilt: Wir brauchen euren Support, um das Jahr gemeinsam mit einem Erfolgserlebnis zu beenden! Schlagt noch schnell online oder in einem unserer Fanshops zu und schnappt euch Karten. Aufgepasst: Für einige Stadionbereiche bieten wir besondere Ticket-Preise an. In den Blöcken 18 bis 41 im Oberring gibt es noch Karten für nur 9 Euro, die Tickets in den Blöcken N und O zu 29 Euro und J und K zu 9 Euro sind weitestgehend vergriffen. Alle blau-weißen Familien sollten zudem nicht vergessen: Kids4Free ist ebenfalls wieder am Start! Beim Kauf eines Erwachsenen-Tickets könnt ihr je nach Verfügbarkeit bis zu vier Kinder kostenfrei ins Stadion mitnehmen. Weitere Informationen dazu findet ihr hier.

Hinweis: Kurzentschlossene können am Stadion über QR-Codes an Plakatwänden am Süd- und Osttor ihre Tickets noch ganz bequem per Smartphone buchen. Bei Problemen oder Fragestellungen stehen euch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort zur Verfügung. 

Wetter: Alle Stadiongängerinnen und -gänger erwartet bei sonnigem Wetter eine Höchsttemperatur von elf Grad. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit liegt bei null Prozent – der Regenschirm kann also zu Hause bleiben. Mit 2 km/h bleibt es zudem fast windstill. Lediglich ein paar schwache Böen aus nordöstlicher Richtung könnten durchs Stadionrund wehen (Stand: Donnerstag). Etwa mit Abpfiff der ersten Hälfte geht um 16:18 Uhr die Sonne unter - Zeit fürs Flutlicht!

Sonderverkehr der BVG: Bitte beachtet, dass die U2 aktuell nur bis zur Station Theodor-Heuss-Platz fährt. Am Samstag ist jedoch ein Sonderverkehr von 13:25 Uhr bis circa 19:20 Uhr verfügbar. Die Züge fahren in dieser Zeit bis zur Haltestelle Neu-Westend. Von dort habt ihr es über die Olympische Straße zu Fuß nicht mehr weit zu unserer Spielstätte. Auch den Rückweg könnt ihr von dort antreten. Zusätzlich gibt es ab U Theodor-Heuss-Platz einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen. Beeinträchtige Personen nutzen bitte diesen.

Öffnungszeiten:

  • Geschäftsstelle: 10:00 bis 16:15 Uhr
  • Stadion: 13:30 Uhr

Einlass:

Die SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung legt fest, dass ihr beim Stadionbesuch keinen G-Nachweis und keinen Mund-Nasen-Schutz mehr benötigt.

Bitte beachtet, dass es zur Partie gegen den 1. FC Köln eine Sektorentrennung geben wird. Somit ist der Einlass von Gästefans mit den Tickets in den Blöcken G/H und 15-17 nur am Südtor auf der westlichen Seite möglich! Darüber hinaus könnt ihr das Stadiongelände aus Sicherheitsgründen nicht vollständig umlaufen. Die Taschenhinterlegung für Gästefans findet ihr auf dem PO Süd.

Wichtig: Der Parkplatz PO7 ist ausschließlich für die Anhängerinnen und Anhänger aus dem Rheinland vorgesehen.

Bitte plant ausreichend Zeit für umfassende Taschenkontrollen ein! Wir bitten euch auch vor diesem Hintergrund um eine frühzeitige Anreise. Den Fans, die nach 15:00 Uhr erscheinen, können wir nicht garantieren, dass sie pünktlich auf ihren Plätzen sitzen.

Detaillierte Informationen zu Hygiene- und Einlass-Hinweisen, Anreise mit PKW oder ÖPNVTaschenregelung, Ausgabe- und Hinterlegungsstellen sowie Zugängen für Menschen mit Behinderung findet ihr in unserem Heimspielservice.

Den barrierefreien Eingang findet ihr am Ost- und Südtor, auf das Stadion blickend, auf der rechten Seite. Der Mitgliedereingang ist ausschließlich am Osttor. Der Kids4Free-Eingang befindet sich am Osttor auf der nördlichen Seite.

Spieltags-Service:

  1. Im Olympiastadion gibt es zur schnelleren Erfrischung Bier-Express-Stände.
  2. Für alle Fans bieten wir seit Saisonbeginn ein erweitertes kulinarisches Angebot im Food-Market im Public Catering auf der Süd-Ost-Wiese an.
  3. Bitte beachtet für einen einfachen Eintritt in das Olympiastadion die Einlass-Schlangen samt Bodenmarkierungen am Osttor.
  4. Eure Motorradhelme und Taschen könnt ihr bei der Hinterlegungsstelle, die bis 20:30 Uhr geöffnet hat, für je drei Euro auf dem Parkplatz PO5 abgeben.

In den festen Kiosken im Stadion und den festen Außenkiosken (graue Container) stehen neben der Bargeld-Zahlung alle gängigen kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung (EC-Karte, Kreditkarte, Applepay, Googlepay etc.).

Einen Lageplan sowie Herthinhos Erklärung der Servicemaßnahmen findet ihr hier:

Lageplan des Olympiastadions mit den Markierungen des Spieltags-Service.

Schutzkonzept "Wo ist Lotte?":

Mit Beginn der Saison haben wir das Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“ gestartet. Dabei möchten wir als Verein Diskriminierung jeglicher Art – wie Sexismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit – noch entschlossener entgegenwirken und den Betroffenen auch an Spieltagen Hilfe bieten. Darum sind rund um unsere Partien im Olympiastadion stets Helferinnen und Helfer vom 'Team Lotte' in auffälligen pinken Westen im Stadionumlauf unterwegs, zudem gibt es einen Schutzraum. Diesen können Betroffene aufsuchen und sich dort Unterstützung und Hilfe holen. Vor Ort gibt es eine psychosoziale Notfallbetreuung und es bestehen Kontakte zum Sanitätsdienst.

Das Wichtigste im Überblick:

Schutzraum: Block O  

Telefon: 0172 3204566 (erreichbar per SMS, WhatsApp oder Anruf bei akuten Fällen am Spieltag) 

E-Mail: woistlotte@herthabsc.de (erreichbar auch außerhalb des Spieltages) 

Mehr Informationen rund um das Schutzkonzept gibt es hier

Nicht dabei, aber ganz nah dran

Live im TV: Wer das Duell mit den Domstädtern von der heimischen Couch verfolgen möchte, schaltet Sky Sport Bundesliga 1 ein. Michael Leopold und Experte Dietmar Hamann führen euch dort ab 14:00 Uhr ein letztes Mal in diesem Jahr durch die Vorberichterstattung. Jonas Friedrich übernimmt an selber Stelle im Anschluss in der Konferenz. Das Einzelspiel kommentiert Hansi Küpper auf Sky Sport Bundesliga 3.

Blau-weiße Kanäle: Dank unseres Livetickers sowie Hertha onAir bleiben alle Blau-Weißen während der gesamten Partie auf dem Laufenden, auch unser Blindenradio überträgt das Aufeinandertreffen. Selbstverständlich seid ihr ebenso über unsere Social-Media-Kanäle ganz nah dran: Auf FacebookTwitter und Instagram liefern wir euch spannende Eindrücke von der Ankunft unseres Teams über den Anstoß bis zum Abpfiff. Wer sich selbst einbringen und eigene Impressionen teilen möchte, kann dies mit den Hashtags #BSCKOE, #GemeinsamHertha und #HaHoHe jederzeit tun. 

Spieltagsmodus in der Hertha-App: Egal, ob ihr von zu Hause, unterwegs oder auf den Rängen mitfiebert – unsere offizielle App bietet für jeden Fan das Richtige, denn die Berichterstattung könnt ihr mit dem Spieltagsmodus auf eure persönlichen Bedürfnisse abstimmen. Mit der Stadion-Audience bleiben beispielsweise alle Besucherinnen und Besucher up-to-date und werden mit den wichtigsten Infos versorgt. Ihr seid noch ohne App? Dann hier für iOS oder Android herunterladen! 

von Noelle Feuer