
Rin ins Wohnzimmer: Heimspiel gegen Bremen
Mit geballter Expertise zurück in die Spur? Mehr als 26 Jahre nach seinem Profi-Debüt für unsere Alte Dame tritt Pál Dárdai mit dem Heimspiel gegen Werder Bremen (22.04.23, 15:30 Uhr) seine dritte Amtszeit als blau-weißer Chefcoach an. Im Kampf um den Klassenerhalt ist es sicher kein Nachteil, dass das Urgestein nicht nur den Verein, sondern auch so manche herausfordernde Situation bereits gemeistert hat. „Ich habe das Glück, dass ich zu meiner aktiven Zeit hier einige Trainer hatte, von denen ich gelernt habe. Dazu kommen meine eigenen Erfahrungen“, sagt der Ungar, der bislang auf wettbewerbsübergreifend 576 Einsätze auf und neben dem Platz für unsere Spreeathener kommt, mit seinem bekannten Schmunzeln. Schon 2015 und 2021 hatte der 47-Jährige unseren Hauptstadtclub in der Klasse gehalten. Dass dieses Ziel nur als Einheit gelingen kann, muss der Übungsleiter nicht extra hervorheben. „Jeder muss jedem hier helfen – das muss man auf dem Platz auch sehen!“
Alles, was ihr rund um das ausverkaufte Heimspiel gegen die Norddeutschen wissen solltet, hat herthabsc.com für euch hier zusammengefasst – präsentiert von unserem Hauptpartner Autohero.
Tipps zum Stadionbesuch
Tickets: Wir freuen uns, dass das Stadion bereits ausverkauft ist. Aufgrund dessen legen wir allen Fans nahe, rechtzeitig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und auf direktem Weg zum Olympiastadion anzureisen. Wir rechnen damit, dass die Parkplätze schnell belegt sein werden.
Vielfalts-Spieltag: Das Duell mit den Hanseaten steht unter einem ganz besonderen Motto. Gemeinsam mit euch möchten wir den zweiten Vielfalts-Spieltag unserer Vereinsgeschichte feiern. In dessen Rahmen sind diverse Aktionen zum Thema Inklusion und gesellschaftlicher Sensibilisierung geplant. Mehr dazu lest ihr hier.
Wetter: Besucherinnen und Besucher der Partie können sich auf einen richtig schönen Frühlingstag einstellen. Bei Höchsttemperaturen von bis zu 21 Grad und einer Niederschlagswahrscheinlichkeit von lediglich 10 Prozent sind die äußeren Voraussetzungen - Stand Donnerstag - quasi perfekt.
Hinweis zur Anreise: Die U-Bahn-Linie U2 fährt wieder ohne Einschränkungen bis zur Haltestelle am Olympiastadion.
Öffnungszeiten:
- Geschäftsstelle: 10:00 bis 16:15 Uhr
- Stadion: 13:30 Uhr
Einlass: Durch die SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung entfallen jegliche Corona-Maßnahmen. Dadurch benötigt ihr beim Stadionbesuch weder einen G-Nachweis noch einen Mund-Nasen-Schutz.
Bitte beachtet, dass es zur Partie gegen SV Werder Bremen eine Sektorentrennung geben wird. Der Einlass von Gästefans mit Tickets in den Blöcken G/H, J/K, 15-17 ist somit nur am Südtor auf der westlichen Seite möglich! Darüber hinaus könnt ihr das Stadiongelände aus Sicherheitsgründen nicht vollständig umlaufen.
Der barrierefreie Eingang liegt mit Blick auf das Stadion am Ost- und Südtor auf der rechten Seite. In diesem gesamten Bereich erhalten auch Mitglieder Zutritt zu unserer Spielstätte. Der Kids4Free-Eingang befindet sich am Osttor mit Blick aufs Stadion rechts.
Aufgrund von umfassenden Taschenkontrollen empfehlen wir euch eine frühzeitige Anreise. Fans, die nach 14:30 Uhr erscheinen, können wir nicht garantieren, dass sie pünktlich auf ihren Plätzen sitzen. Bedenkt bitte zudem, dass nur die Mitnahme von Taschen der Größe des DIN-A4-Formats (297mm x 210mm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm gestattet ist.
Weitere detaillierte Informationen zu Hygiene- und Einlass-Hinweisen, Anreise mit PKW oder ÖPNV, Taschenregelung, Ausgabe- und Hinterlegungsstellen sowie Zugängen für Menschen mit Behinderung findet ihr in unserem Heimspielservice.
Umbau: Wegen Modernisierungsmaßnahmen sind die Toiletten in den Blöcken S und T aktuell nicht begehbar. Als Ersatz stehen Container auf der Süd-Ost-Wiese zur Verfügung. Mit Abschluss der Arbeiten erhöht sich im Unterrang die WC-Kapazität um 80 Prozent, für Menschen mit Behinderung verdreifacht sich die Anzahl an barrierefreien Toiletten.
Spieltags-Service:
- Im Olympiastadion gibt es zur schnelleren Erfrischung Bier-Express-Stände.
- Auf der Süd-Ost-Wiese wartet im Food-Market des Public Catering auf alle Fans ein erweitertes kulinarisches Angebot.
- Bitte beachtet für einen einfachen Eintritt in das Olympiastadion die Einlass-Schlangen samt Bodenmarkierungen am Osttor.
- Eure Motorradhelme und Taschen könnt ihr bei der Hinterlegungsstelle auf dem Parkplatz PO5 für 4 Euro pro Stück abgeben. Für Gästefans gilt dies auf dem LSB Gelände.
In den festen Kiosken im Stadion und den festen Außenkiosken (graue Container) stehen neben der Bargeld-Zahlung auch alle gängigen kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung (EC-Karte, Kreditkarte, Applepay, Googlepay etc.).
Einen Lageplan sowie Herthinhos Erklärung der Servicemaßnahmen findet ihr hier:

Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“:
Mit Beginn der Saison haben wir das Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“ gestartet. Dabei möchten wir als Verein Diskriminierung jeglicher Art – wie Sexismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit – noch entschlossener entgegenwirken und den Betroffenen auch an Spieltagen Hilfe bieten. Darum sind rund um unsere Heimspiele stets Helferinnen und Helfer vom 'Team Lotte' in auffälligen pinken Westen im Stadionumlauf unterwegs, zudem gibt es einen Schutzraum. Diesen können Betroffene aufsuchen und sich dort Unterstützung und Hilfe holen. Vor Ort gibt es eine psychosoziale Notfallbetreuung und es bestehen Kontakte zum Sanitätsdienst.
Das Wichtigste im Überblick:
Schutzraum: Block O, Loge 28
Telefon: 0172 3204566 (erreichbar per SMS, WhatsApp oder Anruf bei akuten Fällen am Spieltag)
E-Mail: woistlotte@herthabsc.de (erreichbar auch außerhalb des Spieltages)
Mehr Informationen rund um das Schutzkonzept gibt es hier.
Nicht dabei, aber ganz nah dran
Live im TV: Wer keine Karte mehr für den sonnigen Samstag im Olympiastadion bekommen hat, kann die Partie live bei Sky verfolgen. Ab 14:00 Uhr moderiert Michael Leopold zusammen mit Experte Dietmar Hamann die Vorberichterstattung auf Sky Sport Bundesliga 1. Ab 15:30 Uhr begleitet euch Florian Schmidt-Sommerfeld in der Konferenz. Die gesamte Partie könnt ihr auf Sky Sport Bundesliga 3 – kommentiert von Torsten Kunde – als Einzelspiel verfolgen.
Blau-weiße Kanäle: Auf unseren Social-Media-Kanälen: Facebook, Twitter und Instagram könnt ihr mit spannenden Einblicken und interessanten Informationen rechnen. Teilt eure Meinung dort gerne jederzeit mit den Hashtags #BSCSVW und #HaHoHe. Darüber hinaus seid ihr mit unserem LiveTicker sowie Hertha onAir von überall ebenfalls hautnah dabei.
Spieltagsmodus in der Hertha-App: Mit unserer App könnt ihr euer Hertha-Erlebnis sogar noch erweitern. Durch den Spieltagsmodus bietet sich euch die Möglichkeit, eure eigene Berichterstattung zu wählen und zu personalisieren. Verfügbar ist die App für iOS und Android. Also Herthanerinnen und Herthaner: Schnell runterladen!