
Rin ins Wohnzimmer: Heimspiel gegen die SV Elversberg
Premiere im weiten Rund: Noch nie haben unsere Blau-Weißen ein Duell gegen die SV Elversberg ausgefochten. Für die Sportvereinigung ist es sogar das erste Pflichtspiel überhaupt in Berlin, über alle Wettbewerbe hinweg. Zum ersten Advent will unsere Mannschaft gegen die Saarländer am Sonntag (03.12.23, 13:30 Uhr) nicht eine Kerze anzünden, sondern die Stimmung auf den Rängen. Dafür braucht es auf dem Platz ein heißes Spiel bei sonst winterlich kalten Bedingungen. „Elversberg ist gut drauf, wir können uns auf einen starken Gegner gefasst machen, den wir nicht unterschätzen werden. Ich hoffe, dass wir uns diesmal mit drei Punkten belohnen“, sagte unser Mittelfeld-Youngster Pascal Klemens mit Blick auf den Kontrahenten. herthabsc.com hat alle Infos zur Paarung für euch zusammengetragen.
Tipps zum Stadionbesuch
Tickets: Für das Kräftemessen am Sonntag erwarten wir rund 35.000 Besucherinnen und Besucher im Olympiastadion. Natürlich gibt es bis dahin weiterhin die Möglichkeit, Tickets in den Fanshops oder online zu erwerben. Am Matchday gibt es für Kurzentschlossene auch noch Karten über die QR-Codes an den Plakatwänden beim Ost- oder Südtor. Bei Fragen helfen euch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbstverständlich jederzeit gerne.
Achtung: Wir empfehlen, dass Print@home-Ticket nicht nur auf dem Handy zu speichern. Bringt diese bitte ausgedruckt mit, um den Einlass so schnell und reibungslos wie möglich zu gestalten.
Wetter: Der Winter hat Berlin fest im Griff, unsere Begegnung mit Elversberg wird daher eine frostige Angelegenheit. Angesagt sind Temperaturen von rund minus zwei Grad Celsius, ein klassischer Fall für blau-weiße Thermo-Unterwäsche. Die Niederschlagswahrscheinlichkeit liegt laut Deutschem Wetterdienst bei 50 Prozent, wobei es sich eher um Schnee als um Regen handeln dürfte. (Stand: Donnerstag)
Öffnungszeiten:
- Geschäftsstelle: 09:00 bis 14:15 Uhr
- Stadion: ab 12:00 Uhr
Einlass:
Gegen den Aufsteiger wird es keine Sektorentrennung im Olympiastadion geben. Gästefans mit Tickets für die Blöcke G/H können das gesamte Südtor zum Eintritt nutzen. Plant bitte ausreichend Zeit für den Einlass-Prozess ein, der gründliche Taschenkontrollen umfasst. Empfehlenswert ist eine möglichst frühe Anreise. Zuschauerinnen und Zuschauern, die nach 13:00 Uhr erscheinen, können wir nicht garantieren, dass sie pünktlich ihre Plätze erreichen.
Umfangreiche Informationen zur Taschenregelung, zur Anreise mit PKW und ÖPNV, die Einlass-Hinweise, Ausgabe- und Hinterlegungsstellen sowie Zugänge für Menschen mit Behinderung findet ihr beim Heimspielservice.
Einlasskontrolle-Kurzinfos:
- Der barrierefreie Eingang liegt mit Blick auf das Stadion am Ost- und Südtor auf der rechten Seite.
- Der Mitgliedereingang befindet sich am Ost- und Südtor.
- Der Kids4Free Eingang befindet sich am Osttor mit Blick aufs Stadion rechts.
- Erlaubt sind nur Taschen von maximal einer Größe im Format DIN A4 (297 mm x 210 mm) mit einer Tiefe von höchstens 15 cm.
- Kosten für die Taschenhinterlegung: 5 Euro.
- Die Mitnahme von Plastik- und Glasflaschen sind im Olympiastadion verboten. Erlaubt sind Tetrapacks oder Trinkpäckchen bis 1L.
- Volunteers unterstützen vor und innerhalb des Stadions bei Fragen aller Art.
Parkplatzsituation: Pro Stellplatz ist eine Gebühr von 10 Euro fällig. Nutzerinnen und Nutzer von MILES bekommen auf der Parkfläche P04 exklusiv eine begrenzte Anzahl an kostenfreien Parkflächen.
Folgende Parkflächen stehen direkt am Stadion zur Verfügung:
- Olympischer Platz (kostenfrei)
- P04 (kostenpflichtig)
- P05 (kostenpflichtig)
- Ein Clearing Point befindet sich am Osttor P04 (an den Stadionkassen).
Folgende Parkplätze sind aufgrund der Witterungsverhältnisse geschlossen:
- P01
- P07
Spieltags-Service:
Die Toiletten in J/K sind fertig saniert, zum Aufeinandertreffen mit Elversberg aber noch geschlossen. Besucher müssen auf die Toiletten im Oberrang ausweichen. Bei den Toiletten in Q/R dauert der Umbau noch bis März, auf der Nord-Ost-Wiese stehen Container als Ersatz.
In den festen Kiosken im Stadion und den festen Außenkiosken (graue Container) stehen neben der Bargeld-Zahlung auch alle gängigen kontaktlosen Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung (EC-Karte, Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay etc.).
Einen Lageplan findet ihr hier:

Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“:
Mit dem Schutzkonzept „Wo ist Lotte?“ möchten wir als Verein Diskriminierung jeglicher Art – wie Sexismus, Rassismus oder Queerfeindlichkeit – noch entschlossener entgegenwirken und den Betroffenen auch an Spieltagen Hilfe bieten. Darum sind rund um unsere Heimspiele stets Helferinnen und Helfer vom 'Team Lotte' in auffälligen pinken Westen im Stadionumlauf unterwegs, zudem gibt es einen Schutzraum. Diesen können Betroffene aufsuchen und sich Unterstützung und Hilfe holen. Vor Ort gibt es eine psychosoziale Notfallbetreuung und es bestehen Kontakte zum Sanitätsdienst.
Das Wichtigste im Überblick:
- Schutzraum: Block O, Loge 28
- Telefon: 0172 3204566 (erreichbar per SMS, WhatsApp oder Anruf bei akuten Fällen am Spieltag)
- E-Mail: woistlotte@herthabsc.de (erreichbar auch außerhalb des Spieltages)
Mehr Informationen rund um das Schutzkonzept gibt es hier.
Nicht dabei, aber ganz nah dran
Live im TV: Wie bei allen Partien der 2. Bundesliga liegen die Rechte zur Übertragung beim kostenpflichtigen Sender Sky. Als Kommentator fungiert Roland Evers sowohl für die Konferenz-Schaltung auf Sky Sport Bundesliga 1 als auch beim Einzelspiel bei Sky Sport Bundesliga 2 & 3. Eine Besonderheit am Sonntag, anlässlich des Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung: Für diese Übertragung gibt es bei Sky Sport Bundesliga 2 eine inklusive Co-Kommentierung durch Benjamin Titze und Alexander Pawelzik. Beide konnten erste Erfahrungen als Kommentatoren bereits bei den Special Olympics World Games 2023 sammeln. Dabei wird jeweils einer von ihnen eine Halbzeit an der Seite von Evers begleiten. Zudem sind sie bei der Vorberichterstattung ab 13:00 Uhr zu Gast.
Blau-weiße Kanäle: Instagram, Facebook, Twitter/X – wir halten euch überall auf dem neuesten Stand. Nutzt hier die Hashtags #BSCELV und #HaHoHe, um selbst Teil der Diskussion zu sein. Spielt Social Media für euch keine große Rolle? Dann bleibt ihr auch top-informiert, wenn ihr regelmäßig den Liveticker in unserer App und auf der Homepage checkt.
Spieltagsmodus: Apropos App – wenn ihr sie noch nicht auf eurem Handy habt, dann ladet sie euch schnell runter! Hier findet ihr alles, was ihr zu unseren Blau-Weißen wissen wollt und mehr. Am Matchday schaltet sich die Hertha-App in den Spieltagsmodus, der euch konfigurierbar alle Infos auf dem Präsentierteller liefert. Egal ob im App-Store oder bei Google Play: Holt euch die App unserer Alten Dame!